Datenschutzhinweise der Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung hat auf Grundlage der geltenden Gesetzeslage ein neues Datenschutzkonzept entwickelt. An dieser Stelle unterrichten wir Sie darüber, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben, weiterverarbeiten und für welche Zwecke und auf welcher rechtlichen Grundlage wir diese auf unserer Webseite www.gerda-henkel-stiftung.de („Webseite“) nutzen. Darüber hinaus informieren wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten in den Fällen, dass Sie schriftlich zu uns Kontakt aufnehmen, Anträge auf Projektförderung stellen oder von uns mit Fördermitteln unterstützt werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Ihr Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, aber auch die Ihnen zugeordnete IP-Adresse, die technischen Daten Ihrer mobilen Endgeräte wie der Gerätetyp oder das Betriebssystem, Ihre Standortdaten oder die über erteilte Zugriffsberechtigungen auf Ihren mobilen Endgeräte an uns übermittelten Daten.

1.       Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite ist die Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf, Deutschland. Weitere Einzelheiten über die Gerda Henkel Stiftung sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme erhalten Sie hier (https://www.gerda-henkel-stiftung.de/impressum).

2.      Datenschutzbeauftragter

Die Gerda Henkel Stiftung verfügt gemäß der rechtlichen Grundlagen über einen Datenschutzbeauftragten. Der Datenschutzbeauftragte der Gerda Henkel Stiftung ist per e-Mail erreichbar unter: datenschutz@gerda-henkel-stiftung.de 

oder postalisch erreichbar unter:
Gerda Henkel Stiftung
Datenschutzbeauftragter
Malkastenstraße 15
40211 Düsseldorf

3.      Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Gemäß DSGVO obliegt es uns, Sie über die Rechtsgrundlagen und Zwecke der von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen aufzuklären. Grundsätzlich berufen wir uns auf vier verschiedene Rechtsgrundlagen, die uns die Datenverarbeitungen auf dieser Webseite und für die Kommunikation mit Ihnen erlauben:
1.)    Art. 6, Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn die „betroffene Person […] ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben [hat]“.
2.)    Art. 6, Abs. 1 lit. b) DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn „die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich [ist], die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“.
3.)    Art. 6, Abs. 1, lit. c) DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn die „Verarbeitung […] zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich [ist], der der Verantwortliche unterliegt.“
4.)    Art. 6, Abs. 1 lit. f) DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn die „die Verarbeitung […] zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich [ist], sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen […].“ In der folgenden Auflistung der verschiedenen Zwecke, für die wir Daten verarbeiten, verweisen wir jeweils auf die für diesen Zweck einschlägige Rechtsgrundlage.

4.      Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung

Die Art und Weise der Datenverarbeitung hängt von der Nutzung unserer Angebote ab. Nachfolgend führen wir auf, welche Daten wir wann erheben.  

a)      Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Log-Files

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Daten erhoben und temporär gespeichert. Diese Daten dienen der Kommunikation Ihres Rechners mit unserem Server (Abruf von Texten, Bildern, Download von Dateien etc.). Sie werden automatisiert durch Ihren Browser übermittelt. Es handelt sich dabei um nachfolgende Informationen:

  • Typ und Version Ihres Browsers
  • Typ und Version Ihres Betriebssystems
  • Die Internetadresse (URL) der angefragten Seite
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Die Ihnen zugewiesene IP-Adresse  

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die erhobenen Daten können von uns nicht Ihrer Person zugeordnet werden. Eine Zuordnung durch Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Die Daten werden aus technischen Gründen für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht, sofern uns keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu einer längeren Speicherung verpflichtet.  

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Benutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Benutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. So werden die von der Gerda Henkel Stiftung gesammelten Daten für Verwaltung, Web-Protokoll, Forschung und kollektive Statistiken verwendet. Die Gerda Henkel Stiftung kann die Daten für statistische Zwecke verwenden (wie z.B. besuchte Seiten, verbrachte Zeit auf der Webseite, Anzahl Besuche, Datum und Uhrzeit eines Besuchs) sowie zur Anpassung der Webseiten, des Inhalts, des Layouts sowie der Dienstleistungen.  

Eine Auswertung der gespeicherten Daten findet nur dann statt, sofern

  • wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet sind oder
  • wir die protokollierten Daten benötigen, um Angriffe auf unsere Infrastruktur straf- und/oder zivilrechtlich verfolgen zu können.  

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.  

b)     Cookies und Datenverkehrsanalyse

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Der Zweck der Verwendung des technisch notwendigen Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Datenerhebung über Antrags- und Kontaktformulare
  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.  

c)      Kontaktaufnahme per E-Mail bzw. durch Ausfüllen des Kontaktformulars

Auf unserer Internetseite finden Sie ein Kontaktformular, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, werden Ihre eingegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur soweit und solange wir diese benötigen, um unsere Informationsangebote Ihnen gegenüber zu erbringen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem wir unsere Leistung für Sie erbracht haben, es sei denn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht verpflichtet uns, Ihre personenbezogenen Daten länger zu speichern. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die an uns gerichteten Nachrichten beantworten zu können.  

d)     Datenerhebung bei Antragstellung

Um bei der Gerda Henkel Stiftung einen Antrag auf Projektförderung oder Gewährung eines Stipendiums zu stellen, ist die Angabe persönlicher Daten zwingend notwendig. Wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, ist es uns nicht möglich, Ihren Antrag bearbeiten oder begutachten zu lassen.  Im Rahmen der Antragstellung erfragen wir auf elektronischen oder schriftlichen Wege nur solche Daten von Ihnen, die nach Art. 5, 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Bearbeitung und eine Entscheidung über Ihren Antrag und ggf. seine Bewilligung erforderlich sind.   Sie können sich vorab durch Aufruf der in den einzelnen Förderprogrammen verlinkten Antragsformulare davon unterrichten, welche Daten wir von Ihnen für eine Antragstellung benötigen. Bei den angefragten Daten handelt es sich um Personenstammdaten (z.B. Vorname, Name, Geburtsdatum, …), Kommunikationsdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, …), Bewerbungsdaten (z.B. Angaben zum akademischen Lebenslauf, zu Anstellungsverhältnissen, …) und Projektdaten.  

Die von Ihnen im Rahmen der Antragstellung erhobenen Daten werden, von uns wie folgt gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Anträgen auf Forschungsförderung erhalten, werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gemäß Ziffer 5 gespeichert. Unser berechtigtes Interesse liegt unter anderem darin, etwaigen Betrugsvorwürfen begegnen zu können sowie uns gegen Diskriminierungsvorwürfe zu verteidigen. Ein weiteres berechtigtes Interesse liegt darin, die notwendigen Informationen für die Einhaltung unserer Bewerbungskriterien, die etwa die erneute Antragstellung bereits abgelehnter Anträge untersagen, zur Verfügung zu haben. Sofern Sie darin einwilligen, bewahren wir Ihre Bewerbungsunterlagen dauerhaft auf, um Sie für archivarische und Auswertungszwecke zu berücksichtigen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich.  

Förderentscheidungen der Stiftungen setzen notwendiger Weise voraus, dass die eingehenden Anträge entsprechend den üblichen wissenschaftlichen Standards fachgutachtlich beurteilt werden. Deshalb ist es erforderlich, dass wir die eingehenden Anträge einschließlich der in ihnen festgehaltenen personenbezogenen Daten an Mitglieder der Stiftungsgremien und/oder externe Gutachter weiterleiten, die in Deutschland, der EU und in Ländern außerhalb der EU (Drittländer) ansässig sein können.

e)      Umgang mit Daten im Förderungsfall

Im Förderungsfall werden die von Ihnen bei der Antragstellung und im Rahmen der Förderung betreffenden Kommunikation zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und dauerhaft gespeichert. Hierbei handelt es sich um Personenstammdaten (z.B. Vorname, Name, Geburtsdatum, …), Kommunikationsdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, …), Bewerbungsdaten (z.B. Angaben zum akademischen Lebenslauf, zu Anstellungsverhältnissen, …), Projektdaten sowie Abrechnungsdaten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.  

Die im Rahmen der Antragstellung erhobenen Daten werden weiterhin von der Stiftung genutzt, um Förderpartner über die Aktivitäten der Stiftung zu informieren, Einladungen über Veranstaltungen der Stiftungen auszusprechen, PR- und Pressearbeit zu den Forschungsvorhaben zu initiieren oder andere mittelbar mit der Förderung in Verbindung stehende Aktivitäten zu koordinieren. Die Zustimmung zur Aufnahme in den Informationsverteiler ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für den Informationsverteiler ist Art. 6, Abs. 1, lit. a) DSGVO.  

Die Gerda Henkel Stiftung ist zu einem gemeinnützigen und transparenten Handeln verpflichtet und informiert daher auf unterschiedlichem Wege über die eigenen Förderaktivitäten. Dies geschieht regelmäßig etwa durch die Pflege eines Verzeichnisses geförderter Projekte auf der Stiftungswebsite, durch die Herausgabe eines in gedruckter und digitaler Form vorgelegten Jahresberichtes sowie durch unregelmäßige Aktivitäten im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen dieser Aktivitäten veröffentlicht die Stiftung die im Rahmen der Antragstellungen erhobenen Namen und Institutionen der Bewilligungsempfänger sowie berichtet über die geförderten Vorhaben. Rechtsgrundlagen dieser Aktivitäten sind Art. 6, Abs. 1, lit c) sowie Art. 6, Abs. 1,  lit. f) DSGVO.  

f)       Einbindung von Internet Serviceanbietern und Social Media-Angeboten

Auf dieser Webseite werden unterschiedliche Dienste von Drittanbietern eingebunden. Hierbei handelt es sich etwa um Plug-Ins, die bestimmte auf Fremdservern gehostete Informationen bereitstellen oder die Interaktion mit Social Media-Angeboten erlauben. Bei den auf dieser Webseite eingebundenen und durch Dritte betriebenen sozialen Netzwerken oder Diensten handelt es sich um: Facebook, Fonts.com, Google+, Google Maps, Instagram, Twitter, Vimeo, Youtube.  

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plug-Ins – sofern möglich - nicht von vornherein aktiviert, sondern müssen erst von Ihnen aktiviert werden.  Dies geschieht erst, wenn Sie auf den Social Media-Link klicken. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plug-Ins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern der Plug-In-Anbieter hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plug-Ins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Plug-In-Anbieter her. Der Inhalt des jeweiligen Plug-Ins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.

Diese Plug-Ins übertragen, je nach Einstellung und Anbieter mit oder ohne Nutzerinteraktion, Daten an die Server des Servicebetreibers. Beispielsweise erfolgt dies beim Aufruf einer von Google Maps angebotenen Anfahrtskarte, bei Aufruf einer verlinkten Twitter-Wall oder bei Nutzung eines hinterlegten Facebook Like-Buttons. Dies erfolgt auch, wenn multimediale Angebote aufgerufen werden, die nicht direkt auf dem Server dieser Webseite gehostet sind, sondern von einem Drittanbieter wie Youtube gestreamt werden. Bei den sozialen Netzwerken Facebook, Google+, Instagram und Twitter ist die Einstellung so gewählt, dass eine Verbindung und damit die Übertragung Ihrer Daten erst dann stattfinden, wenn Sie den entsprechenden Link auswählen. Die anderen genannten Dienste werden verwendet, um Inhalte in unsere Webseite einzubinden. Hier kann die Datenübertragung bereits stattfinden, wenn die Unterseite aufgerufen wird, auf der die Inhalte eingebunden sind.

Auf die von den Drittanbietern erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss und sind für die Datenverarbeitungsvorgänge auch nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Über Umfang, rechtliche Grundlage, Zwecke der Datenerhebung und Speicherfristen können wir daher auch keine abschließenden und vollumfänglichen Angaben machen.

Gerne verlinken wir an dieser Stelle auf die Datenschutzerklärungen der von uns genutzten Anbieter. Hier können sich zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihren Rechten informieren:

5.      Aufbewahrung von Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Diese können bis zu 10 Jahre betragen. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

6.      Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person folgende Rechte gegen uns zu:

  • Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Mitteilung nach Art. 19 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Die für die Gerda Henkel Stiftung zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

7.      Datensicherheit  

Zum Schutz der von uns erhobenen Daten haben wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet. Diese richten sich insbesondere gegen die Gefahren eines Verlusts, der Manipulation oder des unberechtigten Zugriffs auf Ihre Daten. Das Sicherheitskonzept wird regelmäßig auf Funktionalität und Angemessenheit hin untersucht und dem jeweiligen Stand der Technik angepasst.

8.      Regelmäßige Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Die hier veröffentlichten Datenschutzhinweise werden stetig der rechtlichen Weiterentwicklung angepasst. Wir informieren Sie auf dieser Seite über etwaige Neuerungen.  

Stand dieser Datenschutzerklärung: 20. Mai 2018