Fellowships

Hintergrund Fellowships

Im Rahmen ihres internationalen Engagements unterhält die Gerda Henkel Stiftung eine Reihe von Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Rumänien und Bulgarien. Jede wissenschaftliche Institution, mit der die Gerda Henkel Stiftung kooperiert, bietet Programme für bestimmte Zielgruppen an. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen der hier aufgelisteten Partnerinstitutionen.

Deutsches Historisches Institut London

Gerda Henkel-Visiting Professorship

Das Deutsche Historische Institut London ist eine Forschungseinrichtung der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es hat die Aufgabe, die deutsche Geschichtswissenschaft in Großbritannien zu repräsentieren und eigenständige Beiträge zur Erforschung der britischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu leisten. Darüber hinaus soll das Institut aktuelle Themen und Tendenzen der deutschen Forschung in die britische Diskussion einbringen und Kontakte zwischen deutschen und britischen Forschern vermitteln sowie europäische vergleichende Studien anregen. Das Forschungsprofil des Instituts selbst ist satzungsgemäß jedoch primär auf die britische Geschichte ausgerichtet.

Während in der britischen Forschung zur deutschen Geschichte Themen wie der Erste Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus dominieren, hat die Geschichte der Bundesrepublik bislang eher wenig Beachtung gefunden. Aus diesem Grund hat die Stiftung im Jahr 2008 dem Deutschen Historischen Institut London Fördermittel zur Einrichtung einer Gastprofessur (Gerda Henkel-Visiting Professorship) für den Themenbereich Deutsche Geschichte zwischen 1890 und der Gegenwart zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, deutsche zeithistorische Forschung im europäischen Kontext zu vermitteln. Die am Deutschen Historischen Institut London angebundene Dozentur ist mit einem Visiting Professorship am International History Department der London School of Economics and Political Science verbunden und verpflichtet zur Durchführung eines Seminars zur deutschen Zeitgeschichte im Rahmen des Master-Programms der Hochschule. Die Gastprofessur wird mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung, des Deutschen Historischen Instituts London und der London School of Economics and Political Science getragen. Durch die Übernahme der Kosten für die Vertretung ihrer Professur soll herausragend qualifizierten Historikerinnen und Historikern, die im Bereich der Zeitgeschichte an deutschen Universitäten lehren und forschen, die Möglichkeit gegeben werden, im Förderzeitraum ein größeres Forschungsprojekt durchzuführen.

Bewerbungsverfahren

Informationen zum Bewerbungsprozess erhalten Sie beim Deutschen Historischen Institut London.

Gastprofessoren und Gastprofessorinnen

2022/2023 Prof. Dr. Constantin Goschler (Bochum): Cultures of Compromise in Germany and Britain, 1945 -2000

2021/2022: Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin): Fascism, Technocracy and Economic Populism in Europe 1920-40

2020/2021: Prof. Dr. Martina Kessel (Bielefeld): 'Germanness' in the 20th century: Identity, Violence and Politics in Germany in the 20th century

2019/2020:  Prof. Dr. Ulrich Herbert (Freiburg): Immigration into Germany and German Migration Policy, 1990 to 2018

2018/2019: Prof. Dr. Johanna Gehmacher (Wien): A Gender History of National Socialism - History, Memory, Debates

2017/2018: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (Berlin): Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen „feindlichen Ausländern“ in den kriegführenden Staaten

2016/2017: Prof. Dr. Dominik Geppert (Bonn): A History of Divided Germany

2015/2016: Prof. Dr. Lutz Raphael (Trier): Transformations of industrial labour in Western Europe between 1970 and 2000

2014/2015: Prof. Dr. Kiran Klaus Patel (Maastricht): Welfare in the Warfare State: Nazi Social Policy on the International Stage

2013/2014: Prof. Dr. Dorothee Wierling (Hamburg): Coffee Worlds in Green Coffee and its Agents: The Hamburg Coffee Merchants in the 20th century

2012/2013: Prof. Dr. Andreas Rödder (Mainz): The History of the Pesent

2011/2012: Prof. Dr. Ute Daniel (Braunschweig): Media and politics - an entangled history (c. 1900-1980)

2010/2011: Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Frankfurt am Main): The British and German welfare states after "the great boom": public debates on social inequality and social justice since the 1970s

2009/2010: Prof. Dr. Johannes Paulmann (Mainz): International aid and solidarity: Humanitarian committment and the media in Germany, c. 1950-1985

Deutsches Historisches Institut Washington

Gerda Henkel Postdoctoral and Advanced Doctoral Fellowship for Digital History

Das Deutsche Historische Institut Washington ist eine Forschungseinrichtung der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es gehört zu den international anerkannten Zentren historischer Forschung und fördert den internationalen Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und den USA sowie der gesamten Welt.

Zusammen mit dem Roy Rosenzweig Center for Digital History and New Media an der George Mason University in Fairfax, VA vergibt das DHI Washington einmal jährlich ein 12-monatiges Fellowship für innovative Projekte im Bereich der Digital History an promovierte Historikerinnen und Historiker sowie fortgeschrittene Promovierende, die an eine deutsche Universität oder Forschungseinrichtung angeschlossen sind. Ziel der Förderung ist, dass die Fellows ihre Projektidee in direkter Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Roy Rosenzweig Center substanziell weiterentwickeln und in wissenschaftlichen Veranstaltungen des DHI Washington über ihre Fortschritte berichten.

Bewerbungsverfahren

Informationen zum Fellowship sind über das Deutsche Historische Institut Washington erhältlich.

Aktuelle und ehemalige Fellows

2023/24: Dr. Wouter Kreuze (Cork, Irland / Leiden, Niederlande), The Genesis of a News System: The Travel Routes of the Handwritten Newsletter Network

2022/23: Dr. Alexandra Krebs (Paderborn, Deutschland), History in Digital Spaces. Historical Learning inside the ‚App in die Geschichte‘ (App into History)

2020/21: Dr. Sebastian Bondzio (Osnabrück, Deutschland), Researching German Migration to the United States by Mining Historical Big Data – The Castle Garden Immigration Center’s Database in Digital History

2019/20: Dr. Julius Wilm (Kopenhagen, Dänemark), Measuring the Homestead Act: Settlement Expansion and Private Land Acquisition in the American West, 1863-1934

2018/19: Dr. Jens Pohlmann (Berlin, Deutschland / Stanford, USA), How to Digitally Preserve, Exhibit, and Analyze Einstürzende Neubauten’s Supporter Project?

2016/17: Dr. Gabor M. Toth (Passau, Deutschland), Agency and Worlds of Probabilities in the Memory of Holocaust Survivors. The Computer assisted Analysis of Interviews and Witness Accounts

Historisches Kolleg München

Gerda Henkel Förderstipendien

Das Historische Kolleg, 1980 nach Art eines Institute for Advanced Study in München errichtet, fördert namhafte, in Forschung und Lehre herausragend ausgewiesene Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der historisch orientierten Wissenschaften im In- und Ausland, indem es sie für Forschungszwecke freistellt. Berufungen in das Kolleg, die auf der Grundlage von Bewerbungen erfolgen, eröffnen Wissenschaftlern die Chance, sich frei von universitären Verpflichtungen ganz auf ein großes Buch („opus magnum“) zu konzentrieren. Bei der Auswahl steht vor allem die Förderung von Forscherpersönlichkeiten im Vordergrund.

Seit 1988 vergibt das Kolleg auch Förderstipendien, die Habilitandinnen und Habilitanden Freiraum für ihre Arbeiten sowie einen engen fachlichen Kontakt zu bereits etablierten Forschern aus dem gesamten Spektrum des jeweiligen Faches in der inspirierenden Atmosphäre des Kollegs bieten sollen. Die Gerda Henkel Stiftung hat dem Historischen Kolleg Fördermittel zur Vergabe von Gerda Henkel Förderstipendien für herausragende jüngere Forscherinnen und Forscher zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsverfahren

Details zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Homepage des Historischen Kollegs München.

Interessenten wenden sich bitte an den Geschäftsführer des Historischen Kollegs:

Dr. Karl-Ulrich Gelberg
Kaulbachstraße 15
80539 München

Telefon: 089 28 66 38 60
E-mail: karl-ulrich.gelberg@historischeskolleg.de
Web: Historisches Kolleg München

Aktuelle und ehemalige Fellows

2023/2024: Dr. Anne Mariss (Regensburg, Deutschland): Beyond devotion. Rosenkränze als materielle Grenzgänger zwischen Konfession. Konsum und katholischer Mission

2022/2023: Dr. Iryna Klymenko (München, Deutschland): Körper und Ordnung. Eine Religionsgeschichte von Nahrung und Kleidung in der frühen Neuzeit

2021/2022: Prof. Dr. Marcia C. Schenck (Potsdam, Deutschland): Decolonization, Cold War, and the Organization of African Unity: The Creation of an African Refugee Regime in Global Perspective, 1963–1984

2020/2021: Dr. Philipp Lenhard (München, Deutschland): Wahlverwandtschaften - Eine jüdische Kulturgeschichte der Freundschaft im 20. Jahrhundert

2019/2020: Dr. Pascal Firges (Paris, Frankreich): Noble Mistresses: The Culture of Marriage and Extramarital Relationships in French Court Society

2018/2019: Dr. Ariane Leendertz (Köln, Deutschland): Gesellschaftliche Komplexität, globale Interdependenzen und der Wandel von Staatlichkeit im 20. Jahrhundert

2017/2018: Dr. Anette Schlimm (München, Deutschland): Übergangsgesellschaften. Zur Politik und Politisierung im ländlichen Raum, 1850 bis 1950

2016/2017: Dr. David Kuchenbuch (Gießen, Deutschland): Eine Welt/One World: Arno Peters, R. Buckminster Fuller und die Mediengeschichte des Globalismus, 1940er bis 1990er Jahre

2015/2016: Dr. Peter Švik (Tartu, Estland): The East-West race for civil aviation superiority and the hidden paths of globalization, 1945-1989

2014/2015: Dr. Peter Kramper (London, Großbritannien): "The Battle of the Standards". Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1750–1914

2013/2014: Dr. Simone Derix (München, Deutschland): Die Thyssens. Familie und Vermögen (1880er bis 1960er Jahre)

2012/2013: Dr. Martina Steber (London, Großbritannien): Conservatism lost - Conservatism regaines. Politische Sprache des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren

2011/2012: Dr. Rüdiger Graf (Bochum, Deutschland): "Petroknowledge" und politisches Handeln in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren

Institute for Advanced Study, Princeton

Gerda Henkel Fellowship

Das 1930 von Louis Bamberger und seiner Schwester Caroline Bamberger Fuld gegründete Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey (USA) gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen. Das prestigeträchtige private Institut lädt pro Jahr ca. 190 international anerkannte Forscherinnen und Forscher ein und gibt ihnen die Gelegenheit, ohne weitere Verpflichtungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit an einer der vier Instituts-Schulen (Historical Studies, Mathematics, Natural Sciences und Social Science) nachzugehen.

Seit 1993 unterhält die Gerda Henkel Stiftung ein Stipendienprogramm zur Vergabe von Fördermitteln für einen Forschungsaufenthalt an der School of Historical Studies des Institute for Advanced Study. Sie stellt dem Institut jeweils ein Stipendium für den Zeitraum eines akademischen Jahres zur Verfügung. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt im Einvernehmen mit der Stiftung durch die ständigen Mitglieder der School of Historical Studies. Das Stipendium trägt die Bezeichnung Gerda Henkel Fellowship. 2019 wurde das Programm um weitere fünf Jahre verlängert.

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird vom Institute for Advanced Study betreut. Interessenten sollten sich direkt mit der School of Historical Studies in Verbindung setzen.

Janet Yoon, Administrative Officer
School of Historical Studies
Institute for Advanced Study
1 Einstein Drive
Princeton, New Jersey 08540
USA

E-Mail: jyoon@ias.edu

Aktuelle und ehemalige Fellows

2023/2024: Dr. Sonja Brentjes (Berlin): Copies of 'Abd al-Rahman al-Sufi's Book of the Constellations in their contemporary contexts

2022/2023: Prof. Dr. Verena Krebs (Bochum): Africa Collecting Europe: Patronage and Power in Christian Ethiopia, 1470–1530

2021/2022: Prof. Dr. Thomas Weber-Karyotakis (Mainz): The Greco-Roman Metal Sculpture of Bilad al-Sham and the Arabian Peninsula: Art History and Technology

2019/2020: Prof. Dr. Jan Bemmann (Bonn): Karakorum – A History of Urbanization on the Steppes of Inner Asia until the decline of the Mongol Empire

2018/2019: Dr. Christian Mauder (Göttingen): In the Sultan’s Salon: Learning, Religion and Rulership at the Mamluk Court of Qanisawh al-Ghawri (1501-1516)

2017/2018: Prof. Dr. Marek Jan Olbrycht (Rzeszow, Polen): Warfare in Arsacid Iran (3rd century B.C.- 3rd century A.D.)

2016/2017: PD Dr. Klaus Oschema (Heidelberg): Orientation from the stars - late medieval astrologers and the creation of an expert culture

2015/2016: Dr. Thomas Biskup (Hull, Großbritannien): Multi-national empires of knowledge: practices of natural history in Anglo-German networks 1735-1800

2014/2015: Dr. Marco Barducci (Livorno, Italien): The English receptions of Hugo Grotius's works (c. 1617-1730). A case study of transnational reception in early modern Europe

2013/2014: Prof. Dr. Giorgio Caravale (Rom, Italien): Cultures in motion: Intellectuals, Illiterates and Censorship in Early Modern Italy from the ‘Radical Renaissance’ to the Radical Enlightenment

2012/2013: Dr. Christian Meyer (Erlangen-Nürnberg): The Role of the Traditional Formula "shendao shejiao" in the Processes of Negotiating and Appropriating the Western Concept of "Religion" in Modern China, 1890-Present

2011/2012: PD Dr. Nicola Suthor (Hamburg/ Bern, Schweiz): A Revision of the So-Called "Non Finito" in Late Titian and Rembrandt / Prof. Dr. Maria Stavrinaki (Paris, Frankreich): "The Nightmare of History". Mimetic Technologies and Asynchronous Temporalities in the Avant-garde, 1910-1938

2010/2011: Prof. Dr. Anton Bierl (Basel, Schweiz): Youth in Fiction. Love, Myth, and Literary Sophistication in the Ancient Novel

2009/2010: Dr. Judith Pfeiffer (Oxford, Großbritannien): Rashid al-Din (d. 718/1318): A Physician, Statesman and Intellectual of Late Medieval Islamic History

2008/2009: Prof. Dr. Sabine Schmidtke (Berlin): Abu l-Husayn al-Basri. A study of his doctrinal thought and its reception among later Mutazilites (Sunni, Shii, Jewish and Christian)

2007/2008: Prof. Dr. Cormac Ó Gráda (Dublin, Irland): Famine: A Short History / Dr. Oleksandr Symonenko (Kiev, Ukraine): Sarmatians, Central Asia, China: New light of the origin and ethnic history of Sarmatians

2006/2007: Prof. Dr. Michael Lackner (Erlangen-Nürnberg): Diagrams as tools for interpreting the Classics: Song dynasty exegetical visualization of language

2005/2006: Dr. Mechthild Fend (Berlin): Zur Geschichte und Repräsentation von Haut in Frankreich 1750–1870

2004/2005: PD Dr. Boris Dreyer (Göttingen): “Villes sujettes” and the administration of the Attalid Kingdom / Prof. Dr. Franz J. Felten (Mainz)

2003/2004: Dr. Markus Asper (Konstanz): Griechische Wissenschaftstexte. Formen, Funktionen, Differenzierungsgeschichten

2002/2003: Dr. Olaf Peters (Bonn): Max Beckmann in Exile. Studies in the later work of the painter, 1930–1950

2001/2002: PD Dr. Rudolf Haensch (Köln): Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Finanzierung des Kirchenbaus in den spätantiken Patriarchaten Antiochia und Jerusalem

2000/2001: Dr. Jörg Merz (Augsburg): The architecture of Pietro da Cortona

1999/2000: Dr. Vera Tolz-Zilitinkevic (Salford, Großbritannien): Russia. Inventing the nation

1998/1999: Dr. Wolfhart Heinrichs (Harvard, USA) / Dr. Eckart Schütrumpf (Boulder, CA, USA): Obscure writing in medieval Arabic poetry and science. Metaphorical and other means

1997/1998: Prof. Dr. Lothar J. Haselberger (Philadelphia, PA, USA): Die beste Form der Stadt oder Die Kraft der Geometrie. Eine antike Theorie des Städtebaus nach Vitruv (The Power of Geometry. Classical City Planning according to Vitruvius) / Prof. Dr. Joachim Ganzert (Biberach). Roman architecture. The arches on the forum of Augustus in Rome

1996/1997: PD Dr. Charlotte Schoell-Glass (Hamburg): Aby Warburg und der Antisemitismus. Zur politischen Logik der Kulturwissenschaft

1995/1996: Prof. Dr. Georg Petzl (Köln): Griechische und lateinische Inschriften von Philadelphia in Lydien

1994/1995: Prof. Dr. Hubert Mordek (Freiburg) / Prof. Dr. Peter Springer (Oldenburg)

1993/1994: Prof. Dr. Dorothea Frede (Hamburg): Platons Dialog Philebos. Übersetzung und Kommentar

Institutes for Advanced Study, Bukarest und Sofia

Postdoctoral Fellowships in Bukarest und Sofia

In Rumänien und in Bulgarien wurden in den Jahren seit der Wende zwei Institutes for Advanced Study gegründet, die sich in der Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften auszeichnen und zu überregionalen Zentren intellektuellen Lebens geworden sind:

Das New Europe College hat seit seiner Gründung 1994 bereits Hunderte von Nachwuchswissenschaftlern als Fellows zu mehrmonatigen Arbeitsaufenthalten in Bukarest eingeladen. Ausgezeichnete rumänische und internationale Forscherinnen und Forscher sollen sich auf ihre eigenen, frei gewählten Vorhaben konzentrieren können; zugleich werden sie dazu angeregt, ihre Arbeit nicht in Isolation voranzutreiben, sondern gegenseitig Anregung und Auseinandersetzung zu suchen.

Das etwas jüngere Centre for Advanced Study Sofia (gegr. 2000) beruft ebenfalls Fellows aus dem In- und Ausland; daneben beteiligt es sich an großen internationalen Forschungsprojekten und trägt damit zur Qualifizierung und Förderung jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei. Mit seinen Leitungsgremien und seinen Veranstaltungen hat sich das CAS zu einem Mittelpunkt der kritischen wissenschaftlichen Debatte in Bulgarien entwickelt.

Bewerbungsverfahren

Informationen zu den Fellowships sind über das New Europe College Bukarest sowie das Centre for Advanced Study Sofia erhältlich.

Aktuelle und ehemalige Fellows

New Europe College Bukarest

2023/2024:

Dr. Mariya Horyacha (Ukraine), The Making of Monastic Hamartiology: The Contribution of Eastern Ascetic Fathers of the 4th-7th Century to the Christian Doctrine of Sin

Dr. Roman Shliakhtin (Russland), Anatolia Lost and Found: Trauma and Compensation in Komnenian Space (1081- 1204)

2022/2023:

Dr. Irina Nicorici (Moldawien), Redefining Citizens, Kith and Kin: Cross-border Migrations between Romania and the Soviet Union, 1960-1990

Dr. Aliaksandra Valodzina (Belarus), The Image of the East in Medieval Polemic Anti-Heretical Texts

2021/2022:

Dr. Dr. Irina Kotkina (Russland), Soviet Colonialism in Music and Formation of the Cultural Eurasian Space: National Opera under Stalin

Dr. Yurii Kaparulin (Ukraine), Between Soviet Modernization and the Holocaust: Jewish Agrarian Settlements in the South of Ukraine (1924-1947)

2020/2021:

Dr. Oksana Ermolaeva (Russland), Border Demarcation and Russian Imperial Colonization in the North: The Case of the Borderland Karelia, XVII – XX century.

Dr. Andrei Emilciuc (Moldawien), A Comparative Study on the Development of Commercial Institutions and Practices in Romanian Principalities / Romania and Bessarabia (1812-1918)

2019/2020:

Dr. Svitlana Potapenko (Ukraine), Instead of Myself, I Entrust to Be in the Court and to Attend …”: Attorneys in Sloboda Ukraine (1730s-1830s)

2018/2019:

Dr. Viktoriia Serhiienko (Ukraine): Russophile and Ukrainophile orientations in eastern Slovakia in 1919-1938: confrontation and interaction

Prof. Dr. Artem Kharchenko (Ukraine): A Jewish Community in the Space of Imperial City: Tradition-Adaptation-Modernization (Kharkiv, 1859-1914)

2017/2018:

Prof. Dr. Aurelia Felea (Moldawien), Everyday life and (re)defining identity in the Gulag: a study based on autobiographical texts belonging to people from Bessarabia and Bukovina deported to Kazakhstan

2016/2017:

Prof. Dr. Evgeny Troitskiy (Russland), Dead-Letter Regimes in Eurasia: Strategies, Communication and Dramaturgy

 

Centre for Advanced Study Sofia

2023/24:

Dr. Candan Badem (Türkei), The Russo-Ottoman War of 1828-29 and its Impact on the Balkans and the Caucasus

Dr. Siarhei Marozau (Belarus), The Great Duchy of Lithuania (mid-13th – 18th century) in the modern Belarusian memory politics (2015–2023)

Dr. Mikhail Maslovskiy (Russland), Historical Sociology, International Relations and Russian Civilizational Politics

2022/2023:

Prof. Dr. Abdulhamit Kirmizi (Türkei), An Empire of Officials: Christians in the Ottoman Bureaucracy

Dr. Luka Nakhutsrishvili (Georgien), The theatre-caravanserai of Tbilisi. Reassembling a civilizing heterotopia from the Russian Caucasus, 1845-1876

Dr. Anastasiya Ryabchuk (Ukraine), International development and vulnerability in the frontline communities of the Donbas

2021/2022:

Dr. Galyna Babak (Ukraine), Embracing Modernism: Soviet Ukrainian Literature and Russian Modernist Literary Theory (1920s – the beginning of 1930s)

Dr. Mariana Bodnaruk (Ukraine), Transvestite saints in Jerusalem: Embodiment, Materiality, and Cult Places of Pelagia the Penitent, Mary of Egypt, and Susanna of Eleutheropolis

Prof. Dr. Evgeny Troitskiy (Russland), The Two “Great Games”: “Homo Ludens” in Central Asia

2020/2021:

Dr. Olga Zaslavskaya (Russland), Between the Reds and the Whites: Civil War and the East European Lost Generation

Dr. Tetiana Onofriichuk (Ukraine), Define the Distinction: Natural History and Society in the Polish Provinces of the Russian Empire, 1790s-1840s

Dr. Asiya Bulatova (Russland), The Chaplin Vaccine: Taylorism and Immunization in Early-Soviet Film Theory and Fiction

2019/2020:

Dr. Irina Gordeeva (Russland), Tolstoyans and International Pacifist Movement in the 1920-1930s: The Early History of European Transnational Solidarity

Dr. Nilay Kılınç (Türkei), Highly-Skilled Turkish Migrants’ Search for Alternative Diaspora Spaces in Europe: How They Build (Digital) Social Networks Beyond the ‘Culture of Rejection‘

Dr. Anastasia Felcher (Moldawien), Alexander Pushkin as Foreign Heritage: Transformation and Cultural Disintegration in post-Soviet Societies

2018/2019:

Dr. Oleksandr Polianichev (Ukraine), Engaging with the Empire: Colonial Uncertainties and the Imperial Rule in the Noth-West Caucasus, 1792-1870s

Dr. Anton Symkovych (Ukraine/South Africa), The Post-Soviet Prisoner Society and its Normative System: Power, Legitimacy, and Dynamics of the Ucrainian Prisoner Self-organisation

2017/2018:

Dr. Victoria Shmidt (Tschechien), Eugenic thinking in the CEE countries: never-ending story of root metaphors?

Dr. Maria Mayerchyk (Ukraine), Inventing “Sexuality”: Capitalism, Nationalism and Ethnologic Knowledge Production in XIX and Beginning of XX Century

2016/2017:

Dr. Zafar Najmiddinov (Usbekistan), Juridical Works of Hanafi School: A Critical Study as a Source of Socio-political History of Central Asia

Dr. Dr. Iurii Zazuliak (Ukraine), Landscape, Law and Memory: Forging the Local Tradition and the Perambulations of Estates' Boundaries in the Kingdom of Poland during the 15th and 16th centuries

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Halle (Saale)

Gerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

Die Erforschung der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte ist ein Kernanliegen des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle. Zu den vier Forschungsschwerpunkten des Zentrums gehört unter dem Rubrum „Strukturen des Wissens“ die Auseinandersetzung mit Praktiken der Wissensaneignung, mit Fragen der Wissensordnung sowie mit den Techniken der Wissensdistribution im 18. Jahrhundert. Institutionell verankert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einer der bedeutendsten Universitäten der Aufklärungszeit, und ansässig auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen, ermöglicht ein Forschungsaufenthalt am IZEA den Zugang zu zahlreichen für die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte bedeutenden Ressourcen. Dazu gehören neben den historischen Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und der Marienbibliothek auch die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Universitätssammlungen, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften und Anatomie, sowie die Bestände der Nationalen Akademie der Naturforscher Leopoldina.  

Die Gerda Henkel Stiftung stellt seit 2021 Fördermittel für ein Stipendienprogramm zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA zur Verfügung. Mit dem für zunächst zwei Jahre geförderten Stipendienprogramm beabsichtigt das IZEA die gezielte Förderung der wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen Forschung mit Schwerpunkt in der Aufklärungszeit, und damit eines Bereichs, der vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftspolitischer und gesellschaftlicher Debatten von besonderer Relevanz ist.

Bewerbungsverfahren

Ausgeschrieben werden für das Jahr 2023 zwei Stipendien für Promovierte für bis zu drei Monate und ein Stipendium für DoktorandInnen für bis zu drei Monate.

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird vom IZAE betreut. Weitere Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.izea.uni-halle.de/chancen/gerda_henkel_stipendium_zur_wissens_und_wissenschaftsgeschichte_am_izea.html 

Aktuelle und ehemalige Fellows

2023

Dr. Hanna Mazheika: Intellectual networks and cross-cultural knowledge exchange between the Grand Dutchy of Lithuania and Europe in the age of Enlightenment

Dr. Radu Nedici: Emperor Joseph II’s Travels to the Eastern Lands of the Habsburg Monarchy: Power and Knowledge in the Enlightenment

Jin-Woo Choi: Melting Memories: Meteorology and the Cultural Makings of the Great Winter 1709

2022

Dr. Allessandro Nannini: The Origins of Psychotherapy an the Age of Enlightment

Dr. Kristine Palmieri: The Philology Seminar: Critical Thinking and the Rise of German Science

Anne Por: Knowledge Structures as Pillars of Purposeful Studying: A Comparison of Sequential Learning Ideologies and Practices

Kommission für Alte Geschichte, München

Stipendien für Doktoranden der Alten Geschichte

Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München forscht auf den Gebieten der griechischen und lateinischen Epigraphik, der Numismatik, der Papyrologie und der historischen Topographie. Ihre Bibliothek gehört zu den weltweit am besten ausgestatteten Fachbibliotheken für den Gesamtbereich der Alten Geschichte und bietet ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten. Die Kommission zählt insbesondere die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu ihren Kernaufgaben.

Mit finanzieller Unterstützung der Elise und Annemarie Jacobi-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung schreibt die Kommission seit 2005 viermal im Jahr internationale Stipendien für Doktoranden der Alten Geschichte aus, die Studienaufenthalte an ihrer Fachbibliothek ermöglichen. Die Stipendien beinhalten neben einem Arbeitsplatz in der Bibliothek die Unterkunft in einem Appartement im Haus, die Übernahme der Reisekosten sowie einen Zuschuss zum Lebensunterhalt.

Bewerbungen können viermal jährlich jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober an den Direktor der Kommission gerichtet werden. Anträge sollten jeweils spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Beginn des Stipendiums gestellt werden.

Bewerbungsverfahren

Details zur Ausschreibung und zu den Ansprechpartnern entnehmen Sie bitte der Homepage des Deutschen Archäologischen Instituts.

Für weitere Informationen können Sie Sich direkt an die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik wenden:

Telefon: 089 / 286 76 760
E-Mail: info.aek@dainst.de

Stipendiatinnen und Stipendiaten

2024

Evdoxia Mintzaridou (Thessaloniki), Coinage and Public Image in Roman Empire: the case of provincial coins from Valerian to Gallienus (AD 253-268)

Vincenzo Micaletti (Ca‘ Foscari, Venedig)
Quando nasce un re. La regalità infantile in epoca ellenistica

2023

Edward John Armstrong (St Andrews)
Character and Rhetoric in Thukydides

Ann Lauren Osthof (Hamburg)
City Scripts. Inschriften und die Konstruktion von sozialen Räumen in Milet (Asia Minor)

Mirón Jurík (Brno)
The Christianisation of the Goths and the development of their Arian Churches during the migration period and Barbarian states

Jesse James (Harvard)
Greek International Law: Networks, Socialization and Compliance (500 – 100 BCE)

Christopher Erdman (Santa Barbara, Kalifornien)
Voting Culture and Political. Theater in Late Republican Lawmaking

2022

Matthew Hewitt (Oxford, Großbritannien)
The Epigraphic Culture of Manumission in the Ancient Greek World
Noelia Cases Mora (Alicante, Spanien)
El culto a divinidades augusteas en la Hispania romana
Colleen Kron (Ohio, USA)
How to build Belief with Blocks: Myth and Materiality in Hellenistic and Roman Funerary Inscriptions
Kyohei Sakeshima (Edinburgh, Großbritannien)
Remembering the Persian Wars in the Hellenistic Period

2021

Olga Boubounelle (Nanterre, Frankreich)
La célébration du pouvoir impérial dans la province romaine de Macédoine (1er siècle av. – IVe siècle après J.-C.)
Antonio Iacoviello (Edinburgh, Großbritannien)
The Text as Political Weapon. The Legacy of the Attic Orators in Early Hellenistic Athens (322 - 261 BCE)
Rémi Saou (Bordeaux, Frankreich)
Violences et pratiques combattantes dans l`espace égéen entre la fin du IVe s. et le Ier s. a. C.
Piotr Glogowski (Wroclaw, Polen)
The hellenization and romanization of Phoenicia and the Phoenician cities
Nicolai Futás (Heidelberg, Deutschland)
Von der Liturgie zur Euergesie - die Transformation der athenischen Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr.

2020

Dies van der Linde (London, Großbritannien)
Dialectics of Imperial Cults. Religion and Socio-Political Interactions in Roman Ephesos and Miletos
Urpo Henrik Kantola (Helsinki, Finnland)
Römische Namen in griechischen Quellen in der Zeit der römischen Expansion nach Osten
Adèle Vorsanger
(Paris, Frankreich)
Routes et territoires dans la Grèce des cites (VIe s. av. n.è. – Ier s. av. n. è)
Yadigâr Dogan (Antalya, Türkei)
Politcal History, Historical Geography and Sociocultural Structure of Milyas and Kabalia Regions within the Context of the Epigraphical Evidences
Aránzazu López Fernández (Madrid, Spanien)
Los estudios paleohispánicos de Manuel Gómez-Moreno

2019

Annamária-Isabella Pázsint (Cluj-Napoca, Rumänien)
The Private Associations from the Greek Cities of the Black Sea (3rd c. BC - 3rd c. AD)
Lorenzo Pérez Yarza (Zaragoza, Spanien)
El culto a sol en el occidente del imperio romano
Eliza Gettel
(Harvard, USA)
Between Federalism and Imperialism: The koina of Roman Achaea from the 1st to 3rd century CE
Andrea Salayová (Brno, Tschechien)
Animals in magical context in literary and epigraphic sources in the area of the Roman Empire
Julie Bernini (Bordeaux, Frankreich)
Les lieux du politique dans les cités d'Ionie et de Carie à l'époque hellénistique
Elizabeth Foley (Dublin, Irland)
The Nesiotic Leagues, Cooperation and Connectivity in the Hellenistic Aegean
Karin Maurer (Freiburg, Deutschland)
Negotiated power: a study of the interaction between the Athenians and their alllies in the fifth century BC
Angelos Boufalis (Thessaloniki, Griechenland)
The Inscriptions of the Archaic and Classical Period in Macedonia

2018

Javier Moralejo Ordax (Barcelona, Spanien)
Soldados y territorio en la Hispania citerior: Una aproximación desde los testimonios epigráficos
John Fabiano (Toronto, Kanada)
Reconstructing the history and place of the Urban Population of Rome, 275 - 410 CE
Valérie Schram (Paris, Frankreich)
L'arbre et le bois dans l'Egypte gréco-romaine
Lina Girdvainyte (Oxford, Großbritannien)
Law and Citizenship in the Roman Greek East: the Provinces of Macedonia and Achaia (c. 146 BCE - 212 CE)
Katarzyna Kostecka (Warschau, Polen)
Mythical genealogies of the Greek aristocrats (VIII-IV c)
Simone Oppen (New York,  USA)
Comparative perspectives on the Near Eastern use of Greek sanctuaries in antiquity

2017

Rodrigo José Illarraga (Buenos Aires, Argentinien)
El pensamiento politico de los filósofos socráticos
Jerzy Szafranowski (Warschau, Polen)
Clerical ordinations of monks in the Late Antique and Early Medieval Gaul
Francois Gerardin (Yale, USA)
Cities in the Kingdoms of the Hellenistic East (Second Century B.C.)
Silvia Tantimonaco (Barcelona, Spanien)
El latín de Hispania a través de las inscripciones. La provincia de la Lusitania
Alberto Esu (Edinburgh, Großbritannien)
Dispersed Power: Deliberation, Delegation und Judicial Procedures in the Greek City-States
Anthony R. Shannon (Cambridge, USA)
Africa Romana: Appropriation, Interaction and Tradition in the Development of Urban Landscapes in the Roman Maghrib

2016

Eloisa Paganoni (Verona, Italien)
Bithynia. Politics of a Hellenistic Kingdom
Mali Skotheim (Princeton, USA)
The Greek Dramatic Festivals under the Roman Empire
Mélanie Houle (Ottawa, Kanada)
Les notions de possession et d'exorcisme dans les papyri magiques de l'époque gréco-romaine jusqu'à l'Antiquité tardive: Changements et continuités
Cameron Pearson (New York, USA)
Alkmaionid Epigrams and the framing of Archaic Monuments
Jasmin Hettinger (Duisburg-Essen, Deutschland)
Praktiken und Paradigmen der Hochwasservorsorge im Römischen Reich
Emilio Rosamilia (Pisa, Italien)
Cirene nel periodo dell'indipendenza (440-320 a. C.): Un'élite cittadina e il suo mondo
Nikolas Hächler (Zürich, Schweiz)
Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung der senatorischen Führungselite im Zeitalter der Soldatenkaiser (235-284)
Masataka Masunaga (Kyoto, Japan)
How did Roman Greek Cities in Asia Minor use their Cultural Capital: Spectacles and Public Building

2015

Eva Hagen (Freiburg, Deutschland)
Memoriae Latinae. Inhalte, Kontexte, Funktionen und Aktualisierungen von Erinnerung im antiken Latium
Andrea Angius (Rom, Italien)
Le Fonti dell'Opinione Pubblica nella Tarda Repubblica Romana
Marzena Wojtczak (Warschau, Polen)
Arbitration and Settlement of Claims in Late Antiquity
Charalampos Chrysafis (Athen, Griechenland)
Πέδαι Έλλαδος. Antigonid Garrisons in Mainland Greece and the Aegean
Kale Coghlan (Laval, Kanada)
Ecrire la terre: l'invention du traité géographique et sa réalisation au cours de l'époque hellénistique
Chris Dawson (York/Toronto/Sackville)
Intimate Communities: Honorific Statues and Political Culture in the Cities of Africa Proconsularis

2014

Vera Hofmann (Wien, Österreich)
Die Korrespondenz Kaiser Hadrians mit den Städten des griechischen Ostens. Text und Kontext im Spannungsfeld von römischer Herrschaft und provinzialer Selbstbehauptung
Sabrina Feickert (Freiburg)
Communities of Practice im kaiserzeitlichen Ägypten. Untersuchungen zur Vernetzung und Kommunikationsstruktur unter Veteranen und militärnahen Personenkreisen
Aitor Blanco Pérez (Oxford, Großbritannien)
The 3rd century A.D. in South-Western Asia Minor: Epigraphic Studies into Local Politics, Civic Life and Foreign Relations
Tobias Joho (Chicago, USA)
Nominal style, language change, and φύσις ἀνθρωπεία: an investigation of Thycididean necessity
Susan Bilynskyj Dunning (Toronto, Kanada)
Roman Ludi Saeculares from the Republic to Empire
Markus Zimmermann (Bamberg)
Die epigraphische Repräsentation imperialer und lokaler Eliten in den Donauprovinzen des römischen Reiches
Emma Rix (Oxford, Großbritannien)
The Epigraphic Habit in Lycia, 450 BC to AD 43

2013

Sabrina C. Higgins (Ottawa, Kanada)
From Mother of Jesus to Mother of God: The Physical Materialization of the Cult of Mary in Late Antique Egypt
William J. B. G. Mack (Oxford, Großbritannien)
Proxenia: Inter-Polis Networks and Relations in the Classical and Hellenistic World
Aleksandra Kubiak (Warschau, Polen / Paris, Frankreich) "Celui dont le nom est béni pour l'éternité". Une étude comparative des dédicaces sans noms propres de dieux à Palmyre
Clément Sarrazanas (Montpellier, Frankreich)
Agonothésie et agonothètes dans l'Athènes hellénistique et impériale, de ca. 320 av. J.-C. à ca. 300 ap. J.-C.
Jean-Francois Claudon (Paris, Frankreich)
Les ambassades des cités grecques d'Asie Mineure auprès des autorités romaines
Bryan Brinkmann (Providence, USA)
Imperial Acclamation in the Early and High Roman Empire
Ramón Melero Guirado (Malaga, Spanien)
Ciudades des Agua: Ostia versus Italica, Roma versus Córdoba

2012

François Chevrollier (Paris, Frankreich)
Les élites des cités de Crète et de Cyrénaique à la basse époque hellénistique et sous le Haut-empire romain (IIe s. a. C.-IIIe s. p. C.)
Álvaro Moreno Leoni (Córdoba, Argentinien)
Ethnic-moral representation and characterization in Polybius' The Histories: Didactics of domination and autonomy in the late Hellenistic world
Francesca Labonia (Rom, Italien)
Iscrizioni greche dalla Basilicata
Nils Steffensen (Tübingen)
Nachdenken über Rom: Das politische Denken mit geschichtlichem Argument im Frühen Prinzipat
Inger Neeltje Irene Kuin (New York, N.Y., USA)
The Gods of Lucian: A Study of the Religious Life of the Greek-Speaking Elite in the Early Empire
Marco Tentori Montalto (Rom, Italien)
Influenza del discorso di lode sull'epigramma funerario attico di IV sec. a. C. e suo rapporto con il monumento

2011

Dr. Claudio Biagetti (Rom, Italien)
La Messenia in Pausania: tradizioni dinastiche fra storia e propaganda
Sofie Waebens (Leuven, Belgien)
Life and Death of Legionary Soldiers in Third-Century Egypt
Maria Elena De Luna (Rom, Italien)
Arkadika. Edizione critica, Traduzione, Commento
Alexander Puk (Heidelberg, Deutschland)
Kontinuität und Wandel von antiken Lebenswelten am Beispiel des Spielewesens in der Spätantike
Adrian Dumitru (Bukarest, Rumänien/ Paris, Frankreich)
La fin des Seleucides (129-64 av. J.-C.) - structures d'autorité centrale et autonomies locales
Lorenzo Cigaina (Triest, Italien / Regensburg)
Die Kaiserverehrung in der Provinz Kreta und Kyrenaika
Naomi Hester Carless-Unwin (London, Großbritannien)
Karia and Kreta: A study in social and cultural interaction

2010

Aurélie Carrara (Bordeaux, Frankreich)
La description des quatres types d'oikonimia par le Ps.-Aristote
Gustavo Veneciano (Córdoba, Argentinien)
Deliberación y creación normativa: Los jueces griegos en textos de la época arcaica
Sofie Remijsen (Leuven, Belgien)
The End of Ancient Athletics
David DeVore (Berkely, USA)
The Use of Biographic Forms and Themes in Eusbius’ Historia Ecclesiastica

2009

Patrick Sänger (Wien, Österreich)
Römische Veteranen in der Severerzeit: Eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion
Annika Kuhn (Oxford, Großbritannien)
The Roman Elite in Asia Minor, c. 27 BC - AD 212
Emanuele Montagner (Triest, Italien)
Il culto di Apollo Karneios
Ghislaine Stouder (Marseille, Frankreich)
Regards croisés sur la diplomatie romaine, IVe-IIIe s. av. J-C
Christoph Lundgreen (Dresden / Paris, Frankreich)
Les, ius, mos - aber keine Verfassung? Normenhierarchie und Metaregeln in der römischen Republik
Alexander W. Meyer (Duke University, USA)
The Composition, Character, Service, and Settlement of Auxiliary Units Raised in the Spanish Provinces
Bülent Öztürk (Istanbul, Türkei)
The History of Tios (Tieion)

2008

Pierangelo Buongiorno (Bari, Italien)
Materiali per una palingenesi dei senatus dell'età di Claudio
Filiz Dönmez-Öztürk (Istanbul, Türkei)
Römische Bürgerrechtspolitik in den Provinzen Lycia und Lycia et Pamphylia
Elizabeth M. Greene (Chapel Hill, USA)
Social roles of women and family in the military community in the Roman West
Michael Snowdon (Hamilton, USA)
Greek Freedom and Roman Constraint - the Forging of a Provincial Identity
Filippo Battistoni (Pisa, Italien)
Roma, mito troiano e diplomazia (syngeneia /cognatio)
Johannes Wienand (Konstanz)
Die Inszenierung des Sieges. Kaiserliches Charisma als politisches Argument (293-363 n. Chr.)
Tatiana Ivleva (Leiden, Niederlande)
Immigration Patterns in the Roman Empire: the British Case

2007

Florian Matei-Popescu (Bukarest, Rumänien)
The Roman Army in Moesia Inferior
Burak Takmer (Antalya, Türkei)
Lex Porttorii Provinciae Lyciae
Luca Grillo (Princeton, USA)
Identity and Community in Caesars Bellum Civile
Andew Monson (Stanford, USA)
Agrarian Institutions in Transition: Privatization from Ptolemaic to Roman Egypt
Jens-Frederik Eckholdt (Wuppertal)
Der Tyche-Begriff in den Schriften des Plutarch von Chaironeia
Gabrielle Frija (Paris, Frankreich)
Les prêtres civiques du culte impérial en Asie Mineure. Recherche d'histoire sociale

2006

Andreas Victor Walser (Zürich, Schweiz)
Bauern und Zinsnehmer. Recht, Wirtschaft und Politik im frühhellenistischen Ephesos
Paulin Ismard (Paris, Frankreich)
Le phénomène associatif dans les cités grecques de l'époque archaique jusqu'à la fin du IIIe siècle
Colin Bailey (Vancouver, Kanada)
The Gerousia of Roman Ephesus
Adrian Robu (Neuchâtel, Schweiz)
La cité de Mégare et les établissements mégariens de Sicile, de la Propontide et du Pont Euxin
Damiana Baldassara (Venedig, Italien)
Dai Messenioi andres alla polis ton Messenion. Il percorso storico dei Messeni tra continuità ed innovazione
Peter Thonemann (Oxford, Großbritannien)
Studies in the Historical Geography of the Maeander Valley

2005

Aude Cassayre (Bordeaux, Frankreich)
Justice des cités, justice sous tutelle dans le monde hellénistique, des royaumes à la domination de Rome (Egypte exclue)
Davide Faoro (Udine, Italien)
Attività presidiale e ordine equestre. Analisi storica e prosopografica
Sara Saba (Durham, USA)
Greek Urban Administration

Stanford University

Gerda Henkel Visiting Professor Series in German Studies

Die Stanford University in Stanford, Kalifornien, (gegründet 1885) ist eine der führenden amerikanischen Universitäten und fühlt sich Forschung und Lehre gleichermaßen verpflichtet. Die Universität pflegt seit Langem intensive Kontakte zu Deutschland, und ihr Department of German Studies gehört zu den renommiertesten Instituten in diesem Bereich in den USA.

Ausschreibung
Die Stiftung stellt seit 2009 Fördermittel für ein Vorlesungs- und Forschungsprogramm für Professoren deutscher Universitäten aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften, deren Forschungen einen Bezug zu Deutschland aufweisen, am Department of German Studies der Universität Stanford zur Verfügung. Ziel des Programms ist es, einerseits in Stanford Forschungsaktivitäten mit Deutschland-Bezug auszubauen, andererseits die traditionell guten wissenschaftlichen Beziehungen zwischen der Universität und deutschen Forschungseinrichtungen zu vertiefen. Die Gerda Henkel Visiting Professors werden jeweils für eine Dauer von drei Monaten nach Stanford eingeladen. Ihre Aufgaben erstrecken sich zum einen auf die Lehre und die Betreuung graduierter Studenten, zum anderen ist die aktive Teilnahme am akademischen Leben des Instituts vorgesehen. Erwartet wird zudem ein öffentlicher Vortrag im Rahmen einer Gerda Henkel Lecture.

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird vom Department of German Studies der Stanford University betreut. Interessenten sollten sich direkt mit Ms. Christine Onorato (conorato@stanford.edu) in Verbindung setzen.

Aktuelle und ehemalige Fellows

2022/2023: Prof. Dr. Markus Späth (Giessen, Deutschland)

2022/2023: Prof. Dr. Kristin Böse (Frankfurt a.M., Deutschland)

2022/2023: Prof. Dr. Nikita Dhawan (Berlin, Deutschland)

2021/2022: Prof. Dr. Elena Zanichelli (Bremen, Deutschland)

2019/2020: Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen, Deutschland)

2018/2019: Prof. Dr. Norbert Frei (Jena, Deutschland)

2017/2018: Prof. Dr. Christian Geulen (Koblenz, Deutschland)

2016/2017: Prof. Dr. Michael Hüther (Köln, Deutschland)

2015/2016: Prof. Dr. Carola Groppe (Hamburg, Deutschland)

2014/2015: Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen, Deutschland)

2013/2014: Prof. Dr. Wolfgang Seibel (Konstanz, Deutschland)

2012/2013: Prof. Dr. Bernd Weisbrod (Göttingen, Deutschland)

2010/2011: Prof. Dr. Uwe Fleckner (Hamburg, Deutschland)

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Gerda Henkel Stiftung Research Fellowships

Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien widmet sich der Erforschung und Dokumentation von Antisemitismus, Nationalismus und Rassismus. Das Institut konzentriert sich auf die Erforschung des Holocaust im europäischen Kontext, einschließlich seiner Vorläufer und Folgen. Über die Forschungstätigkeit hinaus soll die Kommunikation und wissenschaftliche Interaktion mit weiteren Stipendiatinnen und Stipendiaten am Institut gefördert werden. Dazu zählt für Research Fellows zum Beispiel die Betreuung der Junior Fellows während ihres Aufenthalts am Institut. Die Gerda Henkel Stiftung fördert seit 2020 das Fellowship-Programm des Wiener Wiesenthal Insituts. Mittel für die Gewährung eines sechs- bis zwölfmonatigen Fellowships wurden bis einschließlich des Studienjahres 2023/2024 bewilligt.

Bewerbungsverfahren

Die Ausschreibung der Fellowships erfolgt jeweils im November eines Jahres unmittelbar nach der jährlichen Sitzung des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats mit einer Bewerbungsfrist bis ca. Mitte Februar des Folgejahres. Über die Vergabe der Fellowships entscheidet eine vom Beirat eingesetzte Subkommission. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.vwi.ac.at/index.php/forschung/fellows-aktuell 

Aktuelle und ehemalige Fellows

2023/2024: Dr. Katharina Lenski: „Asozialität“: Konstruktionen von „Unterschichten“ zwischen 1933 und 1989

2023/2024: Dr. Aurélia Kalisky: Wie schreiben wir unsere Geschichte? Die unklassifizierbare Geschichtsschreibung jüdischer Überlebender der Shoah 

2022/2023: Dr. Anastasia Felcher: Debatten über den Holocaust im jüdischen Samizdat: Politische Agenda, Selbstlegitimation und Erinnerungsarbeit

2022: Dr. Kamil Kijek: Das letzte polnische Shtetl? Die jüdische Gemeinde in Dzierżoniów, die Jüdische Welt, der Kalte Krieg und der Kommunismus (1945-1950)

2022: Dr. Emily Rebecca Gioielli: Kataklysmus: Wasser und der Holocaust in Zentraleuropa, 1933-1945

2021: Dr. Marta Havryshko: Krieg gegen den Körper von Frauen. Sexuelle Gewalt während des Holocaust in der Ukraine

Wichtiger Hinweis zur Antragstellung

Bewerbungen werden nicht an die Gerda Henkel Stiftung gerichtet, sondern erfolgen direkt bei den entsprechenden Institutionen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

Ansprechpartner/in Fellowships

Oleg Golberg

Projektreferent Fellowships / Forschungsstipendien / Sonderprogramm Flucht
oleg.golberg@gerda-henkel-stiftung.de

Zuständiger Ansprechpartner für: Deutsches Historisches Institut Washington, Institute for Advanced Study Princeton, Institute for Advanced Study Bukarest and Sofia, Stanford University,  Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Halle (Saale), Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Anna Kuschmann, M.A.
Projektreferentin allg. Forschungs- und Promotionsförderung
– Promotionsstipendien und Forschungsprojekte, Druckkostenzuschüsse, Fellowships –
kuschmann@gerda-henkel-stiftung.de

Zuständige Ansprechpartnerin für: Deutsches Historisches Institut London, Historisches Kolleg München, Kommission für Alte Geschichte München, Maison méditerranéenne Aix-en-Provence

Allgemeine Hinweise für Antragsteller/innen und Geförderte

Häufig gestellte Fragen