Lisa Maskell Stipendien

Hintergrund Lisa Maskell Stipendien

Aus Anlass des 100. Geburtstags der Stifterin hat die Gerda Henkel Stiftung im Jahr 2014 die Lisa Maskell Stipendien zur Förderung junger Geisteswissenschaftler/innen aus Afrika und Südostasien ins Leben gerufen. Diese größte internationale Förderinitiative für Doktorandinnen und Doktoranden in der Geschichte der Stiftung stellt jährlich Fördermittel für Vollzeit-Promotionsstipendien an den Ausbildungsstandorten Graduate School of Arts and Social Sciences, Stellenbosch (Südafrika) sowie Graduate School of the College of Humanities and Social Sciences at the Makerere University, Kampala (Uganda) für afrikanische Wissenschaftler/innen sowie individuelle Stipendien für südostasiatische Doktoranden und Doktorandinnen aus Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Osttimor, Philippinen, Thailand und Vietnam zur Verfügung. Im Rahmen des Programms werden auch begleitende Workshops und infrastrukturelle Maßnahmen unterstützt. Seit dem Jahr 2019 werden im Rahmen der Lisa Maskell Stipendien auch afrikanische Nachwuchswissenschaftler, die ihre Promotion vor Kurzem abgeschlossen haben, an der von der Stiftung unterstützten Pilot African Postgraduate Academy, Bamako (Mali) gefördert.

Subsahara Afrika

Partner der Stiftung für die Koordination des Programms in Afrika sind vornehmlich die Graduate School of Arts and Social Sciences, Stellenbosch (Südafrika) sowie die Graduate School of the College of Humanities and Social Sciences at the Makerere University, Kampala (Uganda). Die Stiftung bietet dreijährige Vollzeit-Promotionsstipendien für afrikanische Doktorandinnen und Doktoranden an. Die Förderung umfasst vor allem die Fachbereiche Archäologie, Geschichte, Historische Islamwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte. Darüber hinaus finden Themen aus den Sonderprogrammen der Stiftung Berücksichtigung. Zugelassen zum Verfahren sind Bewerber aus allen subsaharischen Staaten.

Partnernetzwerk PANGeA

Um der Abwanderung von Fachkräften - insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften - in Afrika entgegenzuwirken, wurde 2010 das Netzwerk “Partnership for Africa’s Next Generation of Academics“ (PANGeA) gegründet. Bei PANGeA handelt es sich um einen Zusammenschluss führender afrikanischer Universitäten, die durch die Bereitstellung von Forschungskapazitäten und Kooperation das Selbstbewusstsein der afrikanischen Wissenschaft auf dem Kontinent fördern und ausbauen wollen. Das Netzwerk besteht derzeit aus folgenden Partnern: University of Botswana; University of Dar es Salaam (Tansania); University of Ghana; University of Malawi; Makerere University (Uganda); University of Nairobi (Kenia); University of Yaounde I (Kamerun) und Stellenbosch University (Südafrika).
Im Rahmen des Lisa Maskell Stipendienprogramms arbeitet die Gerda Henkel Stiftung eng mit dem PANGeA-Netzwerk zusammen.

Weitere detaillierte Informationen sind auf der PANGeA Website verfügbar.

Bewerbung Graduate School Stellenbosch

Bewerbungen für die Lisa Maskell Stipendien in Stellenbosch können bei der Graduate School of Arts and Social Sciences der Universität Stellenbosch eingereicht werden.


Kontakt

Dr. Candice Steele
Director
Graduate School of Arts and Social Sciences
graduateschool@sun.ac.za

Weitere detaillierte Informationen sind auf der Website der Graduate School erhältlich.

Bewerbung Graduate School Kampala

Bewerbungen für die Lisa Maskell Stipendien in Kampala können bei der Graduate School of the College of Humanities and Social Sciences der Makerere University eingereicht werden.


Kontakt

Dr. Edgar Nabutanyi  
Programme Coordinator
Graduate School of the College of Humanities and Social Sciences graduate.college@chuss.mak.ac.ug

Weitere detaillierte Informationen sind auf der Website der Graduate School erhältlich.

Bewerbung College of Humanities Accra

Bewerbungen für die Lisa Maskell Stipendien in Accra können bei dem College of Humanities der University of Ghana eingereicht werden.

Kontakt
Prof. Samuel Agyei-Mensah
Pro Vost
College of Humanities
gerda.wa@ug.edu.gh

Weitere detaillierte Informationen sind auf der Website der Graduate School erhältlich.

Geförderte Stipendiaten und Stipendiatinnen Subsahara Afrika

In den Jahren 2014 bis 2021 wurden bislang folgende Promotionsvorhaben afrikanischer Wissenschaftler/innen bewilligt:

Abdallah, Laurene Manaa (Ghana)
Colonial Influences on the Construction of West African Anglophone and Francophone Cinema

Abdulhadi, Nadir (Nigeria)
A Black Power in the Blue Nile: A Military History of the Funj Sultanate of Sinnār 1503-1821

Abiyo, Tesfatsion (Ethiopien)
Ethnic Identity, inter-ethnic interaction and national identity among Ethiopian University Students

Aflakpui, Belinda Ama (Ghana)
Traditional Headdress as Resource For Character Identity: A Historical And Comparative Study Of Some Selected Ethnic Groups In Ghana

Ajiko, Rosalyn Abelle (Uganda)
Unraveling the Politics of Oil Governance in Uganda since 2006: A Historical Political Economy Study of Oil Regimes, Sovereignty and National Development

Akampurira, Patience (Uganda)
Historicizing the Politics of Restoration or No Restoration in Kingdoms in Uganda 1967- 2010

Akumatey, Bernard Adjirackor (Ghana)
History and Culture as Source Material for the Contemporary Director as Agent of Development. A Post-Modern Feminist Exploratory Sequential Mixed Method Historical and Ethnographic Study of Dipo Puberty Rites of the Krobos Of South Eastern Ghana

Amimo, Maureen (Kenia)
Politics of Space and Gender in Contemporary Travel Literature by Black Africans in the 21st Century

Ampomah, Ruth (Ghana)
Urbanization, Commercialization and Gentrification of Accra since the 1980s

Antiwiwaa, Stella (Ghana)
Depiction of Women in Selected Works of Euripides and some Ghanian Playwrights

AnuOluwapọ Adéwùnmí (Nigeria)
Language and Culture Change: Study of Yorùbá in Èkó (Nigeria) and Kétou (Benin Republic)

Arinaitwe, Perpetau (Uganda)
Kiswahili at Cross Roads: Cultural Politics and Language Policy in Uganda

Asante, Michael (Ghana)
Community, Individual, and Equality in Platonic and African Philosophical Thought

Asiimire, Priscilla (Uganda)
Historicising Informal Education and Integenerational Literacy in Bugiri, Uganda

Aturinde, T Emmanuel (Uganda)
Towards a Regendered Military: A Historico-Sociological Analysis of Anti-terror Peace Operations in Somalia

Awine Ayamdoo, Mathew (Ghana)
A Historical Study of British Colonial Punishment Regime in West Africa: A Focus on Capital Punishment in Ghana From the 1800s To 1960s

Banda, Lloyd George (Malawi)
Catalysts of Democratic Innovations in Africa: Institutions of Digital Media Technology and the Rule of Law

Bansa, Portia Ama (Ghana)
Investigating the endangered Cultural Heritage of Ghana: A case study of Bono-East Region

Barrie, Mohamed Sallieu (Sierra Leone)
Annexation or Retention: Unpacking transboundary land disputes and conflict management in the Mano River Union (MRU) and its implications for peace, security and development; the case of ‘Yenga.’

Bekele, Helina (Äthiopien)
The Synergy of Good Governance in Agriculture Policy for Women Empowerment: Case study Afar, Borena and Somali, Ethiopia

Cheromoi, Clare (Uganda)
Corruption in the Post-Independent Uganda: A Historical Perspective

Chikowero, Samuel Nyasha (Simbabwe)
Witchcraft and Belonging: The Reconstruction of Criminality and the Politics of Belonging in Zimbabwe, 1980-2020

Chikowore, Trevor (Simbabwe)
Urban ecology and urban planning in the developing world: An analysis of the ecological, social, political and economic nexus in South African metropolises post-1994

Chitaukire, Rumbidzai Hazel (Simbabwe)
Trade and Tariff Policy during Sanctions Periods in Zimbabwe, 1965-2017

Chitsinde, Cecilia (Simbabwe)
The Relationship Between Rhodesia's White Wettlers and Britain, 1939 - 1980

Connoway, Karien (Südafrika)
Scientific publications: Their place in the Cape Colony 1829-1881

David, T Stephen (Nigeria)
Biafra as Third Space: Exploring the Dynamics of Dominance in Biafra/Nigeria War Literature

Doro, Elijah (Simbabwe)
Tobacco Production and Environmental Policy in Colonial Zimbabwe, 1903-1980

Dewoo, Nerisha Yanee (Mauritius)
Une histoire d’esclavage et rien : Un cas oublié ou refoulé des Créoles dans le roman contemporain mauricien d’expression française et anglaise?

Dhliwayo, Blessing (Simbabwe)
State Forest Management, Society and Environment: The case study of Forest Commission in colonial Zimbabwe: 1949-1980

Elikem Agudu, Joy (Ghana)
Clothing as a Repository of Ghana's History - A Study of Historical Trends in Design, Style, and Fabric (1957-2000)

Etemah, Laura Elileojo (Nigeria)
The History of Music Recording in Nigeria: Investigating the Evolution of Popular Recording and Probing into the Political and Economic Challenges that Plagued the Industry from the Pre-Colonial Era till Date

Fedeo, Ignas (Tansania)
Unwritten stories of Mwalimu Nyerere and the Kagera war as represented in Banyakyusa Oral Literature

Fenti, Alene Kassaw (Äthiopien)
Trans-Border Security Threats, Actors, Modi Operandi and Implications for State and Human Security in Ethiopia

Foday-Musa, Teddy (Sierra Leone)
Transforming Conflict to Peace Agreement: Mediation and the Creation of Durable Peace in Armed Conflict

Gokah, Benedikta (Ghana)
Sustaining Ghana’s Vanishing Heritage Sites: The Case of Fort Prinzenstein in Keta, Volta Region

Ibaka, Sangu (DR Kongo)
Kinshasa as capital city: Tradition and modernity

Isah, Ishaq Ishaq (Nigeria)
Reconceptualizing Archaeological Heritage Management Practice in Nigeria

Javombo, Alhaji Mustapha (Sierra Leone)
The Impact of Ethnicity and Regionalism on African Politics: A Case Study of Sierra Leone

Kabwe, Kabaso (Sambia)
Health policy implementation in Zambia; An evaluation of mobile clinics as a lever for improving health service delivery

Kamba Kachali, Chifundo Terrisa (Malawi)
An exploration of the history of colonial and post-colonial violence in Malawi

Kanamwangi, Deogratius (Uganda)
Catholic but not Catholic: Historicising Conflict in the Ugandan Catholic Church 1953-2016

Kangalawe, Hezron (Tansania)
Plantation agriculture and the environment: A historical perspective with reference to the Mufindi District, 1930s to the present

Kasembeli, Serah (Kenia)
Literary representations of indentured labour and slavery in the east and South Africa during colonisation

Kasiita, Vicent (Uganda)
History Of Transgender Men And  Survival Mechanism In Uganda

Katusiime, Elizabeth (Uganda)
Impact of Shrinking Space for Non-Governmental Actors’ Delivery of Peace and Security Services in Uganda

Kauma, Bryan (Simbabwe)
“Selling the colony”: Propaganda and the making of Southern Rhodesia society, 1890-1979

Kefas, Nangula Nelago (Namibia)
An investigation about gender mainstreaming in the security sector: A case study of the three Namibian security clusters

Kentaro, Grace Maria (Uganda)
The Legacy of Muhamuza of Nyabingi Movement, Kigezi-Uganda: Examining the Feminine Identity in Anti-Colonial Struggles

Komba, Yustina (Tansania)
The Impact of Coffee Production on Land Use and Local Ecology in Mbinga District, Tanzania, from the 1950s to 2000

Komolafe, Michael Olaleye (Nigeria)
Cultural Discontinuity and Continuity in Decolonisation

Komu, Philbert Joseph (Tansania)
The Legitimacy of Moral Authorities Responsible for Enhancing Good Governance: Philosophical and Ethical Perspectives

Kwanya, Joseph Michael (Kenia)
History, Mythology and Science Fiction: Intersections and Manifestations in Selected Post-Colonial African Women's Writings

Laizer, Neema (Tansania)
Nomadic cultures of East Africa: A representation of gender roles and its imposed violence among the Maasai

Larbi Appiah, Albert (Ghana)
Memory, History and Heritage: A Study of Larteh Akuapem

Lincoln Nutsugah, Abraham (Ghana)
“The Concept Of Distributive Justice In Plato’s Republic And Its Imports For Ghana”

Longba'am-alli, Gloria (Nigeria)
History of Conflict Management: State, Society Responses to Insecurity in Nigeria's Middle-Belt since 1979

Lugwiri, Patrick L Okombo (Kenia)
Examining Kiswahili as a tool for East African Integration: Historical Perspectives and Sociolinguistic Implications

Lwassampijja, Anatoli (Uganda)
“Do your part and leave me to do mine”: Religio-Political Clientage in Uganda since 1960

Madi, Tuduetso (Botswana)
A critical assessment of Gender Integration in the Botswana Defence Force

Magodyo Chipangura, Patricia (Simbabwe)
Rethinking Interactivity in Museums as Spaces of Memory Negotiations and Heritage Production in Post Colonial Zimbabwe

Mahajubul, Abudul (Uganda)
Uganda: an appreciative history of the Nubian minority (1894-1895)

Maina, Grace Njoki (Kenia)
(Dis) Continuities In Agikuyu Women Indigenous Justice Systems, 1800-2010

Makaato, Muhamadi (Uganda)
Human rights campaign and family conflicts among the Buganda

Makare, Belinda (Simbabwe)
The Beast that made wealth: The State, private companies, African farmers and the cattle political economy in Chikomba, Zimbabwe, c1932-2008

Makone, Itai (Simbabwe)
A Critical Assessment of the Conceptualization of Political Risk Analysis for Hybrid Regimes: The Case of Zimbabwe

Manyani, Charmaine (Simbabwe)
Unravelling the paradoxes of the semi arid Karoo Region

Maphosa, Lloyd Melusi (Simbabwe)
The Origins of Regional and Horizontal Inequality in Sub-Saharan Africa: The Case of Zimbabwe

Maseya, Eddington Joseph (Simbabwe)
A socioeconomic and environmental Game and Wildlife history of elephants in the Hlengwe Tribe of south-eastern Zimbabwe from 1860 to 1990

Mashingauta, Aisha Hatina (Simbabwe)
State Agency and sustainable food security: Critiquing the role of the Grain Marketing Board in the post-colonial food security discourse in Zimbabwe 1980-2017

Masiga, Simon (Uganda)
A Historical Analysis of the Religious & Cultural Perspectives of Disability among Children in Uganda

Matheka, Jacinta Mwongeli (Kenia)
“The Wreckage And Confusion Of Crumbling Houses”: Meaning And Metaphor In Abdulrazak Gurnah’s Works

Mavhura, Barthromeu (Simbabwe)
Terrorism or Insurgency: Problematising forms of collective violence in Cabo Delgado, Mozambique

Mbabazi, Lillian (Uganda)
Community Agency And Participation: Reimagining Historical Narratives In Conserving Intangible Cultural Heritage Among The Bakiga

Mbabazi, Pamela Byakwaga (Uganda)
Historicizing Ethnic Identity Negotiation Among Bakiga Immigrants In Rubirizi: Role Of Kizino Music And Dance

Medjo Medjo, Michel (Kamerun)
Des places marchandes à la création des villes-frontières au Sud-Cameroun: enjeux et défis d’une dynamique socioéconomique durable (1963- 2008)

Miremb, Fatumah (Uganda)
Patterns and Trends of Iron Working in Uganda since the 7th to the 20th Centuries

Moussi, Corinne (Kamerun)
Women and Conflict: Conflict-Related Sexual Violence and the Law

Mpofu, Sibongile (Simbabwe)
Women, politics and the media: Online media (re)engaging female participation in Zimbabwean politics

Muguti, Teverayi (Simbabwe)
Border security and statecraft in Zimbabwe: 1965-2015

Mukamurenzi, Celine (Ruanda)
Religion in Pre and Post-genocide Rwanda: Understanding the Transition

Mukasa, Joseph (Uganda)
An Inquiry Into Land Grabbing And Peasant Resistance In Colonial And Post-Colonial Buganda

Musa, Sallek (Nigeria)
Military internal security operation: Creating security or insecurity for society? The case of Plateau State, North Central Nigeria

Musamba, William (Uganda)
A Contested History in Uganda: The Case Study of Busoga Kingdom; 1900-2015

Musitwa, Brian (Uganda)
Historical Analysis Of Corruption In Uganda Public Service: An Inquiry Of Ethics Infrastructure Drivers

Mutaru, Saibu (Ghana)
The paradox of the proliferation of gender-directed violence, women empowerment and gender equality in the context of witchcraft accusations in the Northern region of Ghana

Mwiine, Amon (Uganda)
Men in Parliament: Interrogating the Influence of Masculinities in the Legislative Processes in Uganda

Nakabo, R Seruga (Uganda)
A critical examination of gender sensitive, culturally informed followership and Leadership in Uganda

Nakaiza, Jacqueline (Uganda)
Historical Promoters of Fundamentalist Islam, Ethnicity, the State and Foreign Influence as Causes of Terrorist Insurgency: A Case Study of Al-Shabab in the Horn of Africa and Eastern Africa

Nalwoga, Zuraika (Uganda)
Imaging Uganda Police Force: An Appraisal Of Newspaper Articles From 1962 To 2020

Namanya, Naomi (Uganda)
Historicising the Religious Ethical Values in the Ugandan Education System

Namiyingo, Julian (Uganda)
A Critical Appreciation of Early and Recent Adaptations of Selected African Literary Texts into Film

Namuddu, May (Uganda)
The Writing Dilemma: Tracing the English Writing Competence among learners in Uganda

Namuduba, Primah Kwagala (Uganda)
Gender and Sexuality in Uganda's Legal History: Analysing Colonial Legislation. On Abortion and ist Legacy

Namukasa, Jacqueline (Uganda)
Colonialism, Globalisation and their Ramnifications on Inter-State Relations: Lessons from Migingo Island 1926-2009

Nangira, Betty (Uganda)
Maternal Health access and Rural livelihood in Uganda: a study on the implementation of Health reforms in Public Health facilities of Uganda

Nanteza, Moureen (Uganda)
Linguistic Imperialism in Uganda: the Historical Influence of the Language and Culture of the Baganda

Nasaba, Robert Madoi (Uganda)
Unruly Rhetorics: (De)Constructing The Wild Publics In Uganda’s Digital Media Landscape

Ndlovu, Heather (Simbabwe)
Role Of The National Archives Of Zimbabwe (NAZ) In Documenting The History Of The War Of Liberation

Ndomba, Herbert (Tansania)
Tobacco farming among the Ngoni and Ndendeule people of Southern Tanzania: A historical perspective of ecological change, 1930s to the present

Ngohengo, Jumanne Kassim (Tansania)
Historical Transformations  of Land Ownership: Gender Inequality and the Rural Household Poverty in Africa

Ngonela, Samuel (Kenia)
Social Interventions and Peace Building in Urban Displacement: Relevance and Prospects - Nairobi, Kenya

Nii Adotei Baddoo, Emmanuel (Ghana)
A Social and Economic History Of Industrial Development In Ghana

Njoloma, Eugenio (Malawi)
The Effects of Politicized Ethnicity on Security and Development in Malawi

Nsengiyumva, Dominique Savio (Burundi)
Investigating the History of Language Education and Its Effect on Contemporary Language Classroom Practices, Adversities and Innovative Strategies in Burundi

Nsereko, Nelson (Uganda)
From Standard Swahili To The Swahili Varieties Spoken In Uganda: Evolution And Morphological Variations

Ntombela, Nomzamo Portia (Südafrika)
Exploring South African anti-colonial imaginations in Tanzania: Women, Socialism and Nationalism, 1965-1990

Ntsama Onana, Serge Sabine (Kamerun)
Developing a Common Market for Regional Migrants in the Central African Economic and Monetary Community (CEMAC): The Case of Douala in Cameroon

Nuwamanya, Alfred (Uganda)
‘Partitioned Ethnicities and Un-broken Practices of the Batuku along the Uganda-D. R. Congo border’

Nyabiko, Josephine (Simbabwe)
The Marginalised Majority and Belonging: Women and the Disenfranchising Political and Economic Systems in Tanda, Zimbabwe c. 1960-2022

Obeng, Vera (Ghana)
The issue of child abandonment and infanticide in fifth century Athens: A reception studies

Ochoti, Fred (Kenia)
Constructions and Representations of Kenyan Politicians in Kenya’s Print Media: Raila Odinga in the Nation and Standard newspapers

Ojiambo, Jacqueline (Kenia)
Film and the Nation: Kenyan Women Films as an Allegory of Contemporary Kenya

Ojo, Joseph (Nigeria)
Religion, Politics and The Development Of Democracy In The Nigerian Fourth Republic: 1999 – 2019

Okeny, C Kinyera (Uganda)
Long-Term Human-Environment Interaction: Understanding the Palabek Cultural Landscapes in the Last 2000 Years

Okok, Samuel (Uganda)
The Challenge of Political Integrity in Uganda: An Ethical Inquiry into the Socio-Political Drivers

Okonkwo, Oge Samuel (Nigeria)
Nationalism and Statehood in Africa: The Nigerian perspective, 1945-1960

Olasunkanmi, Victor Asaju (Nigeria)
Native Court Administration in the British Kabba Division, Northern Nigeria 1906-1960

Olatunde, Taiwo (Nigeria)
Deportation In The British Empire In Nigeria, 1914-2017

Olorunlamb, Wasiu (Nigeria)
Gender-Based Violence Against Women and Children During United Nations Peace Keeping Operations in Sub-Saharan Africa (Central Africa Republic And South Sudan)

Oppong-Boateng, Juliet (Ghana)
The Basel Mission Society (BMS) in Retrospect: Health and Sanitation in Pre and Colonial Ghana

Osei-Kojo, Alex (Ghana)
Rethinking the politics of social protection and inequality in Ghana: challenging the primacy of political settlements

Osike, Samuel Omondi (Kenia)
Determinants of Youth Participation in Socioeconomic Development in Homabay County, Kenya: A Historical Analysis

Sackflame, Mary Magdalene (Nigeria)
Terrorism and Migration Patterns in West Africa:A Case Study of the Lake Chad Basin

Saeed, Lukman Jibril (Nigeria)
A History of Infrastructure and Industrial Development in Bauchi Metropolis, 1962-2016

Samba-Sesay, Marcella E. Florence (Sierra Leone)
Democracy and the (Trans)formation of Feminist Political Ideologies in Post-Conflict African Societies: Case Study of Sierra Leone and Liberia

Samwel, Albert (Tansania)
Understanding the Cultural and History of the Abandoned Stone-Built Structures in Lake Eyasi Basin, Nothern Tanzania

Sarfo, Elizabeth Anokyewaa (Ghana)
Married too soon: Exploration of cultural underpinnings and psychological well-being following child marriage in Ghana

Segueda, Wendpanga Eric (Burkina Faso)
History, identity and reality and their significance for African Development

Sekito, Zaid (Uganda)
Beyond Islamic Fundamentalism: A History of Terrorism in Uganda 1976-2015

Shehu, Abdullahi Hamisu (Nigeria)
Performing Religion in Northern Nigeria: A Study of Religious Processions in Kano, 1958-2016

Shekarau, Reuben Luka (Nigeria)
A History of Crime and Policing in Bauchi Province of Northern Nigeria, 1904-1968

Ssebana, Alex (Uganda)
The Politics Of The Development Of Railway Transport And Social Exclusion In Uganda (1894-Today)

Ssematimba, Juliet (Uganda)
Historicising Traditional Technology in Buncoro: The Case of Salt Mining at Kibiro 1894-1997

Ssemulende, Robert (Uganda)
The Sangoan Techno-Complex: Is It Achaeulean or Middle Stone Age at Sango Bay?

Takuva, Tinashe (Simbabwe)
Building Resilience to Natural Disaster Prone Areas of Zimbabwean Rural Communities. A Case of Droughts in Mwenezi District 1950-2018

Togolo, Jean Pierre (Kamerun)
Yaoundé : The capital city of Cameroon in its national fabric

Tukur, Mobarak (Nigeria)
A Comparative History of Muslim Women Scholars in Northern Nigeria 1978-2015

Uledi, Peter (Simbabwe)
An analysis of state agrarian and environmental policy and peasant responses in Southern Rhodesai 1930 to 1980

Veshe, Nikiwe Lucricia (Südafrika)
A History of the Communities on the Peripheries of the Kgalagadi Transfrontier Park, c. 1931-2002

Vianney, John Ahumuza (Uganda)
A Comprehensive Historical Review of Uganda's Refugee Policy on the Co-Existence of Refugee and Host Communities

Waggie, Ashrudeen (Südafrika)
Note(ing) the Popular: African American musicians defying the South African Cultural Boycott and the local acts who performed with them

Wetcher, Christopher (Ghana)
Traditional Management and Modern Conservation Practices: A Case Study of the Asante Traditional Building World Heritage Sites, Ghana

Womber, Peter Kwame (Ghana)
Leadership Paralles Of Solon, Peisistratus, Cleisthenes, And Pericles: Benchmarkins For Contemporary Sub-Saharan African Leaders?

Yawa Avornyo, Peace (Ghana)
Epistemic injustice

Zihove, Tendai (Simbabwe)
Archaeological Heritage, National Identity: Great Zimbabwe World Heritage and the Building of a Nation

Förderbeispiele

In einem L.I.S.A. Dossier veröffentlichen wir Interviews mit den Lisa Maskell Stipendiaten und Stipendiatinnen aus Subsahara Afrika und Südostasien, in denen sie über ihre Forschungsprojekte und Erfahrungen während ihrer akademischen Laufbahn sowie über das Lisa Maskell Stipendium sprechen.

L.I.S.A.Dossier Lisa Maskell Stipendien

Pilot African Postgraduate Academy (PAPA)

Seit 2019 fördert die Gerda Henkel Stiftung die Postgraduierten-Akademie am „Point Sud“-Zentrum in Bamako, Mali (Pilot African Postgraduate Academy (PAPA)).

Aufgabe der Akademie ist es, die Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Afrika zu stärken und diese selbstbewusst gegenüber anderen Forschungslandschaften zu vertreten. Damit wendet sich die Akademie gegen vorherrschende Tendenzen, genuin geschichtswissenschaftliche Forschung zugunsten einer anwendungsbezogenen bzw. direkten politischen und ökonomischen Nutzen verpflichteten Ausbildung zu vernachlässigen. Ziel der Akademie ist es daher, die wichtige Rolle Afrikas in der weiteren Entwicklung der Geistes- und Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung seiner speziellen historischen Umstände sowie der epistemologischen Fragen, die die Wissensproduktion in Afrika aufwirft, verstärkt in den Vordergrund zu rücken.

Die Akademie richtet sich an afrikanische Nachwuchsforscher aus dem frankophonen Raum, die ihre Promotion vor kurzem abgeschlossen haben. Die Umsetzung des Programms sieht zwei Workshops pro Jahr für fünfzehn Nachwuchswissenschaftler sowie für vier etablierte Wissenschaftler vor. Neben einem Mentorenprogramm an den Heimatuniversitäten der Teilnehmer ist vor allem die Netzwerkbildung unter den verschiedenen Wissenschaftlern in Afrika, aber auch innerhalb der afrikanischen Diaspora, ein wichtiges Ziel der Pilot African Postgraduate Academy.

Bewerbung Pilot African Postgraduate Academy (PAPA)

Bewerbungen für die Post-Doc Stipendien an der Pilot African Postgradute Academy (PAPA) in Bamako können unter folgender Adresse eingereicht werden:

Kontakt
Dr. Stefan Schmid
Universität Frankfurt
s.schmid@em.uni-frankfurt.de

Weitere detaillierte Informationen sind auf der Website des Instituts Point Sud erhältlich.

Geförderte PAPA Stipendiaten und Stipendiatinnen

Seit 2020 wurden bislang folgende Forschungsprojekte afrikanischer Wissenschaftler/innen bewilligt:

Amougou, Gerard (Kamerun)
Enterprising Youth and experiences of Subjectivization: The Case of the Youth from Modest Families

Béché, Emmanuel (Kamerun)
The Young and the Social Networks in Cameroon: Discourse, Usages, Sociablities and Identity Constructions

Binate, Issouf (Elfenbeinküste)
“Walking to Knowledge”: West African Students in Modern Turkey

Bisoka, Aymar Nyenyezi (Demokratische Republik Kongo)
Peripheral Rebels and Rural Materialism: Rethinking the Armed Peasantry and the Politics in the East of RDC

Essoh, Nome Rose De Lima (Elfenbeinküste)
Pentecostal Movement in Odzukru Country: Offers and Reconfiguration of the Religious Space in the South of Ivory Coast

Fofana, Habibou (Burkina Faso)
Social Litigations, Judicial Pluralism and Instances of Recourse, Mediations and Accompaniment of Promotion of Human Rights in Burkina Faso

Imorou, Abdoulaye (Ghana)
Globalization of the Francophone African Literature and Writings of Violence

Kadio, Kadidiatou (Burkina Faso)
Social cohesion-social protection in Burkina Faso

Kamano, Sékou (Guinea)
Urban Research in the Republic of Guinea, Mediation of an Unrecognized Scientific Production

Karambiri, Sheila Médina (Burkina Faso)
Land tenure’s conflicts in sub-Saharan Africa: challenges

Matri, Khaoula (Tunesien)
Perceptions of Gendered Violence and the Normative Framework of Production of the Relations between Men and Women: A Comparative Study between Tunisia and Senegal

Mbiah, Anny Flore Tchouta (Kamerun)
The Non-Conformism of Millennials in African Organizations: Apprehending their Social Contagion in relation to Organizational Anomy

Savane, Lamine (Mali)
Armed Rebellions, “Terrorisms”, Local Conflicts and Reasonings of Violence in the North and Centre of Mali

Soré, Zakaria (Burkina Faso)
Community resistance to the spread of terrorism in the province of Bam (north-central of Burkina Faso)

Tangara, Mahamadou Bassirou (Mali)
Armed Conflicts in the Sahel, Economic Development and the Social Well-Being in Mali

Südostasien

In Südostasien richtet die Stiftung in Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Osttimor, Philippinen, Thailand und Vietnam einen Schwerpunkt für die Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden in der Region ein. Ziel ist es, hervorragende Nachwuchswissenschaftler/innen für einen mindestens 12-monatigen Auslandsaufenthalt an einer deutschen Hochschule im Rahmen ihres Promotionsstudiums zu gewinnen und die Entwicklung akademischer Partnerschaften zwischen dem jeweiligen Heimatland und Deutschland zu unterstützen.

Bewerbung

Bewerbungen erfolgen über interne Auswahlverfahren an den jeweiligen Partnerinstitutionen der Stiftung.

Partnerinstitutionen sind:

  • Universitas Indonesia (Indonesien)
  • Royal University of Phnom Phen (Kambodscha)
  • National University of Laos (Laos)
  • University of Malaya (Malaysia)
  • University of Yangon (Myanmar)
  • University of Mandalay (Myanmar)
  • National University of East Timor (Osttimor)
  • University of the Philippines (Philippinen)
  • Chiang Mai University (Thailand)
  • Vietnam National University, Hanoi (Vietnam)
  • Vietnam National University, Ho Chi Minh City (Vietnam)

Die Stiftung informiert interessierte Kandidaten/innen auf Nachfrage gern über mögliche Ansprechpartner/innen.

Geförderte Stipendiaten und Stipendiatinnen Südostasien

In den Jahren 2014 bis 2021 wurden bislang folgende Promotionsvorhaben südostasiatischer Wissenschaftler/innen bewilligt:

Aiem-Ueayut, Sorayut (Thailand)
Visual and media politics: Malaysian Tamils and Technology in the Islamic state

Ardhianto, Imam (Indonesien)
Being Religious at the Margin of States Formation: Local Religious Practices, Global Evangelism, and Modern State among Kayan-Kenyah at Upland Central Borneo

Astari, Amalia (Indonesien)
Women, Media and Polygamy: The discourse of polygamy in Women’s Press in the Dutch East Indies (1915-1945) and Post-colonial Indonesia (1945-1968)

Bachrioktora, Yudi (Indonesien)
Fuelling the World with Alternatives: Development of Agro-Fuel and Palm Oil Industries in Indonesia

Chatuthai, Nantawat (Thailand)
Ideas of Everyday Resistance in Thailand: Intellectuals and New Social Movements Without Guarantees

Fuentes Belcena, Riczar (Philippinen)
Island Adaptation and Maritime Interaction in Changing Environments from the Terminal Pleistocene to the Early Holocene: A Comparative Study of Prehistoric Technology in Northeastern Indonesia and the Philippines       

Keo, Duong (Kambodscha)
Competing Oral Histories about the Vietnamese in Cambodia from the Pre-Colonial Period to the People's Republic of Kampuchea

Khim, Chamroeun (Kambodscha)
3D Image Processing, Analysis, and Software Development of Khmer Inscriptions

King, Catherine May (Philippinen)
Production, Distribution, Stratification and Consumption of Song Ceramics: Evidence from Shipwreck Sites

Kintanar, Andrea Natasha E. (Philippinen)
Natural and cultural heritage consciousness through public archeology and sustainable practices

Lim, Kristine Kate (Philippinen)
Exploring Archaeological Seascape Conditions: Anthropogenic Impacts and Climate Change Vulnerability Assessment of Maritime and Underwater Archaeological Sites in Western and Eastern Philippines

Lising, Caroline Marie Q. (Philippinen)
Developing a System for Cultural Heritage Management Applications for Prehistoric Sites and Materials of Cagayan Valley, Luzon Island, Philippines

Moussa, Moctar (Malaysia)
Transactions of Gold According to Imams Ibn Taymiyyah and Ibn Quayim al-Jawziyyah: An Analysis Study on COMEX New York Gold Futures Contracts

Nguyen, Bao Trang (Vietnam)
Prostitution in Saigon (1955-1975): Towards a New Look into the Legacies of the Vietnam War

Pong, Pheakday Boramy (Kambodscha)
The Thai-Cambodian Conflict over the World Heritage Site of Preah Vihear: A Study of Conflicting Nationalist Discourses

Riyanto, Geger (Indonesien)
From Potent Foreigner to Stranger Sister: Performing and Transforming the Upland-Lowland Oppositional Relationship in North Seram, Maluku

Saiyarod, Panitda (Thailand)
The Clash of Connectedness: Local Responses to China’s Transnational Infrastructure Projects in a Border Town, Thailand

Tat Thanh, Duong (Vietnam)
Symbol of Socialism: History of the Collective Living Quarters in Hanoi, 1954 - 2000 

Trang, Tran Le Minh (Vietnam)
The ASEAN - US Relationship: History of Development and Implications for Vietnam      

Tran, Quy Thi Kim (Vietnam)
Defining the transition from Hunting and Gathering to Agriculture and Animal Management in Southern Vietnam: Evidence from Faunal remains

Förderbeispiele

In einem L.I.S.A. Dossier veröffentlichen wir Interviews mit den Lisa Maskell Stipendiaten und Stipendiatinnen aus Subsahara Afrika und Südostasien, in denen sie über ihre Forschungsprojekte und Erfahrungen während ihrer akademischen Laufbahn sowie über das Lisa Maskell Stipendium sprechen.

L.I.S.A.Dossier Lisa Maskell Stipendien

Wichtiger Hinweis zur Antragstellung

Bewerbungen werden nicht an die Gerda Henkel Stiftung gerichtet, sondern erfolgen direkt bei den entsprechenden Institutionen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

Ansprechpartnerinnen Lisa Maskell Stipendien

Dr. Anna-Monika Lauter
Leitung Operative Programme
lauter@gerda-henkel-stiftung.de

Jana Frey, M.A.
Projektreferentin Lisa Maskell Stipendien / Allg. Forschungsförderung /
Soziale Begleitmaßnahmen
frey@gerda-henkel-stiftung.de

Allgemeine Hinweise für Antragsteller/innen und Geförderte

Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zur Antragstellung

Unterstützt die Stiftung auch Masterstudenten?
Nein, Forschungsprojekte von Master-Studenten, Masterstudiengänge, Weiterbildungsmaßnahmen u. ä. werden von der Gerda Henkel Stiftung grundsätzlich nicht unterstützt.

Kann ich mich mit demselben Forschungsvorhaben in mehreren Programmen der Stiftung gleichzeitig bewerben?
Nein, eine Bewerbung ist immer ausschließlich einem Förderprogramm zuzuordnen. Eine gleichzeitige Bewerbung mit unterschiedlichen Forschungsvorhaben ist dann grundsätzlich möglich, wenn für den Antragsteller kein eigenes Stipendium vorgesehen ist.

Kann ich mich bewerben, wenn ich zu einem anderen Fachbereich als den auf der Homepage genannten arbeite?
Nein. Bitte beachten Sie aber den thematischen Zuschnitt der Förderschwerpunkte "Demokratie" und "Lost Cities", sowie des Sonderprogramms "Flucht".

Können sich auch ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um die Förderung eines Forschungsvorhabens bewerben?
Ja. Eine Bewerbung ist unabhängig von der Nationalität des Antragstellers und dem Ort des Arbeitsplatzes möglich.

Was sind die Korrespondenzsprachen der Stiftung?
Deutsch und Englisch.

Soll der Antrag/das Gutachten in Deutsch oder Englisch eingereicht werden?
Anträge und Gutachten können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden.

Kann ich die Finanzierung meiner eigenen Stelle beantragen?
Nein. Nach einem Grundsatzbeschluss der Stiftungsgremien stellt die Stiftung keine Fördermittel für die Finanzierung von Stellen an Forschungseinrichtungen zur Verfügung.

Können Projektmitarbeiter über Stellen finanziert werden?
Nein. Nach einem Grundsatzbeschluss der Stiftungsgremien können für Projektmitarbeiter ausschließlich Promotions- oder Forschungsstipendien beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist grundsätzlich, dass Projektmitarbeiter eigene Forschungsleistungen erbringen, die unter ihrem Namen publiziert werden.

Wie sollten Reise- und Sachmittel beantragt werden?
In Form einer möglichst präzisen Kostenaufstellung, in der die einzelnen Kostenpunkte aufgelistet werden. Bitte lesen Sie dazu auch die Angaben unter http://www.gerda-henkel-stiftung.de/beantragung_reise-und-sachmittel.

Zahlt die Stiftung für die Betreuung von Kindern während der Förderzeit?
Promotions- und Forschungsstipendiaten der Stiftung erhalten einen Familienzuschlag, der nach Vorlage der Geburtsurkunde gewährt wird. Der Familienzuschlag wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes gewährt.

Wie verfährt die Stiftung, wenn eine Stipendiatin oder ein Stipendiat während der Förderzeit ein Kind bekommt?
Der Förderzeitraum für Promotions- und Forschungsstipendiaten der Stiftung kann um bis zu zwölf Monate verlängert werden, wenn während der Laufzeit des Stipendiums ein Kind geboren wird und ein Anspruch auf Mutterschutz oder Elternzeit besteht. Individuelle Regelungen sind bitte mit der Geschäftsstelle abzustimmen.

Werden Overhead-Kosten von der Stiftung übernommen?
Nein, die Stiftung übernimmt keine Overhead-Kosten.

Kann jeder Druckkosten beantragen?
Druckkosten können nur für ein zuvor von der Gerda Henkel Stiftung gefördertes Projekt beantragt werden. Die Stiftung kann aber auch bei zuvor geförderten Projekten nicht in jedem Fall eine Druckbeihilfe in Aussicht stellen, da für die Gewährung von Druckkostenzuschüssen gegenwärtig nur ein sehr begrenzter Etat zur Verfügung steht.

Erlaubt die Stiftung Anträge zur Förderung eigenständiger Reisen zu wissenschaftlichen Tagungen?
Nein. Reisemittel werden gegenwärtig nur im Rahmen größerer Forschungsprojekte oder bei Promotions- und Forschungsstipendien gewährt. Anträge zur Förderung eigenständiger Reisen zur Teilnahme an Tagungen/Kongressen werden prinzipiell nicht unterstützt.

Allgemeine Fragen zur Stipendiengewährung

Kann ich ein Stipendium erhalten und gleichzeitig eine Stelle innehaben?
Nein, ein gleichzeitiger Bezug von Stipendium und Gehalt ist nicht möglich.

In welchem Fall kann ich eine Auslandszulage beantragen?
Sollte ein Stipendiat zu Forschungszwecken das Land seines Hauptwohnsitzes verlassen und sich länger als vier Wochen an einem Ort im Ausland aufhalten, gewährt die Stiftung eine pauschale Auslandszulage. Die Auslandszulage ist im Kostenplan aufzuführen. Diese ist als Erhöhung des Stipendiums zu verstehen und soll den Mehraufwand bei der Verpflegung und die erhöhten Unterbringungskosten ausgleichen. Wenn eine Auslandszulage gewährt worden ist, übernimmt die Stiftung keine Übernachtungskosten für den gleichen Zeitraum.

Kann ich die Übernahme von Studiengebühren oder Semesterbeiträgen mit beantragen?
Nein, die Stiftung übernimmt grundsätzlich keine derartigen Gebühren

Muss ich im Falle einer Bewilligung das Stipendium sofort antreten?
Das Stipendium muss ab dem Zeitpunkt der Bewilligung innerhalb der nächsten zwölf Monate angetreten werden.

Fragen zu Gutachten

Wer kann Gutachten verfassen?
Die Auswahl der Gutachter ist dem Antragsteller überlassen. Die Stiftung macht hier keine Vorgaben.

Wie sollte ein Empfehlungsschreiben (Gutachten) aussehen und welche Punkte sollte es beinhalten?
Die Stiftung macht keine Vorgaben für die Verfassung der Gutachten. In der Regel bewerten die Gutachter die Qualität des Projekts und die Qualifikation des Antragstellers.

In welcher Form sollten die Gutachten eingereicht werden?
Gutachten sind von den Verfassern mit persönlicher Unterschrift über das Uploadformular hochzuladen. Bitte senden Sie die Unterlagen nicht zusätzlich per Post und/oder E-Mail.

Können die Gutachten von den Verfassern per E-Mail an die Stiftung geschickt werden?
Gutachten können über das Gutachtenformular hochgeladen werden. Sie müssen in jedem Fall vom Verfasser unterschrieben sein.

Sollen Gutachten in Deutsch oder Englisch eingereicht werden?
Gutachten können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden.

Können Gutachten auch aus dem Ausland kommen?
Ja.

Können die Gutachter auch aus anderen Fachbereichen kommen?
Ja.

Spezifische Fragen zur Promotionsförderung

Können sich auch ausländische Doktoranden um ein Promotionsstipendium bewerben?
Ja.

Kann die Promotion auch im Ausland erfolgen?
Ja.

Kann ich mich um ein Promotionsstipendium bewerben, wenn ich meinen Hochschulabschluss zwar schon absolviert habe, aber das Zeugnis noch nicht vorliegt?
Nein, mit Blick auf die Gleichstellung aller Antragsteller müssen alle Unterlagen zur Prüfung eines Promotionsantrages vorliegen. Die Stiftung akzeptiert jedoch eine vorläufige Bescheinigung der Universität, aus der die Einzelnoten sowie die Gesamtnote ersichtlich werden.

Kann ich einen Antrag auf Promotionsförderung stellen, auch wenn ich (noch) nicht immatrikuliert bin bzw. von der entsprechenden Universität noch keine Aufnahmebestätigung für die Promotion habe?
Ja.

Welche Unterlagen muss ich einreichen, wenn ich schon mit der Doktorarbeit begonnen habe?
Bitte senden Sie dieselben Unterlagen ein, die bei der Antragstellung zur Promotionsförderung angegeben werden.

Kann jeder Antrag auf Promotionsförderung einen Antrag für Reise- und Sachmittel enthalten?
Ja, wenn die voraussichtlich entstehenden Kosten in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Promotionsvorhaben stehen.

Welche Zeugnisse muss ich bei der Bewerbung um ein Promotionsstipendium einreichen?
Es sollte das bzw. die Zeugnisse über den zur Promotion qualifizierenden Hochschulabschluss (bei Direktpromotion: Seminarscheine) eingereicht werden. Die Zeugnisse sollten als Photokopie eingereicht werden und müssen nicht beglaubigt sein.
Bitte verzichten Sie auf die Einsendung von Abiturzeugnis, Bachelor-Zeugnis, Praktikumsbescheinigungen, Seminarscheinen (nur erforderlich bei grundständiger Promotion) und Arbeitszeugnissen.

Gibt es Bewerbungsgespräche bzw. kann ich mein Thema persönlich in der Stiftung vorstellen?
Nein, als Grundlage der Entscheidung dient einzig der eingereichte Antrag.

Kann ich mich erneut bewerben, wenn mein Antrag abgelehnt worden ist?
Eine erneute Antragstellung mit aktualisierten Unterlagen ist grundsätzlich möglich.

Allgemeine Fragen zum Ablauf einer Förderung

Was sollte ich nach dem Erhalt des Bewilligungsschreibens unternehmen?
Bitte teilen Sie uns postalisch mit, ob Sie die Förderung annehmen und die Bewilligungsbedingungen akzeptieren. Im Falle einer Annahme sind zudem eine aktuelle Bankverbindung sowie der gewünschte Beginn der Zahlungen mitzuteilen. Bitte beachten Sie, dass alle Überweisungen und Daueraufträge auf das europaweite Verfahren SEPA umgestellt werden. Statt Bankleitzahl und Kontonummer benötigt die Stiftung IBAN und BIC. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf Ihrem Kontoauszug und gegebenenfalls auf Ihrer Bankkundenkarte.

Wozu verpflichte ich mich, wenn ich die Förderung annehme?
Alle Veränderungen, die für die Gewährung oder die Höhe eines Stipendiums von Bedeutung sind, müssen unverzüglich mitgeteilt werden. Lehraufträge sowie Nebentätigkeiten, die eine wöchentliche Arbeitszeit von durchschnittlich fünf Stunden überschreiten, sind mit der Stiftung abzustimmen.

Darf ich während der Förderzeit arbeiten?
Ja, wenn eine wöchentliche Arbeitszeit von durchschnittlich fünf Stunden nicht überschritten wird.

Wie und in welcher Form muss ich auf die Förderung durch die Stiftung hinweisen?
Bei allen aus dem Projekt hervorgehenden Veröffentlichungen ist die Förderung durch die Stiftung in angemessener Form zu erwähnen; bei von der Stiftung mit einer Druckbeihilfe unterstützten Publikationen ist zusätzlich im Impressum auf die Förderung hinzuweisen. Für sonstige Medien (z.B. Tagungsplakate oder -flyer) nutzen Sie bitte auch das auf der Homepage zur Verfügung stehende Logo der Stiftung. Im Rahmen von Veranstaltungen sollten Sie bitte ebenfalls einen Hinweis auf die Förderung einfließen lassen. Sollten Sie Kontakt mit Journalisten aufnehmen (z.B. auch über die Pressestelle Ihrer Universität), stellen Sie bitte sicher, dass die Förderung stets erwähnt wird (auch in evtl. publizierten Pressemitteilungen).

Kann die Fördersumme bzw. ein Teil davon auch für andere Zwecke verwendet werden?
Nein. Die bewilligte Fördersumme ist ausschließlich für die im Bewilligungsschreiben genannten Zwecke zu verwenden.

Können die Stipendiengelder auch auf ausländische Konten überwiesen werden?
Ja, hierzu bitte unbedingt immer den Swift-Code, BIC und IBAN- Nummer angeben. Bevorzugt werden jedoch deutsche Bankverbindungen.

Muss ich mich versichern, wenn ich ein Stipendium erhalte, oder übernimmt die Stiftung die Kosten?
Da zwischen der Stiftung und dem Stipendiaten kein Anstellungsverhältnis besteht, können Beiträge zur Sozialversicherung nicht übernommen werden. Die Stiftung empfiehlt den Stipendiaten, eine Krankenversicherung abzuschließen. Ein Zuschuss zu diesen Kosten kann nicht gezahlt werden.

Abrechnungen

Wie erstelle ich eine Abrechnung?
Eine Abrechnung der angefallenen Reise- und Sachkosten vorzulegen heißt, die einzelnen Positionen detailliert aufzulisten, sie mit einer kurzen Erläuterung zu versehen und die Belege entsprechend geordnet zu fixieren und zu nummerieren.

In welcher Form benötigt die Stiftung meine Bankverbindung?
Bitte beachten Sie, dass alle Überweisungen und Daueraufträge auf das europaweite Verfahren SEPA umgestellt werden. Statt Bankleitzahl und Kontonummer benötigt die Stiftung IBAN und BIC. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf Ihrem Kontoauszug und gegebenenfalls auf Ihrer Bankkundenkarte. Bitte lassen Sie sie uns bei Gelegenheit zukommen oder reichen sie bei Ihrer nächsten Abrechnung mit ein.

Müssen bei einer Abrechnung die Original-Belege an die Stiftung geschickt werden?
Die Einreichung von Kopien / Scans der Belege ist ausreichend. Sollten bei der Abwicklung der Abrechnung durch Drittmittelstellen der Universitäten bzw. anderer Einrichtungen nur Buchungslisten vorgelegt werden, stellen Sie bitte sicher, dass die Originale für Prüfzwecke dort mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt werden.

Können bei Forschungsreisen auch Kosten für meine Familie erstattet werden?
Nein. Diese Kosten sind von den Stipendiaten zu tragen.