Roderich Ptak
Die maritime Seidenstraße. Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit
Roderich Ptak
Die maritime Seidenstraße. Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit, München 2007
368 Seiten, mit 46 Abbildungen und 14 Karten, in Leinen, C.H.Beck ISBN 978-3-406-56189-4
Preis: 24,90 €
Roderich Ptak erzählt in diesem faszinierenden Überblick die Geschichte der Meere zwischen Ostafrika und Japan von den frühesten, archäologisch fassbaren Zeiten bis in die Neuzeit. Er geht den Handelsnetzen in diesem weiten Raum nach, beschreibt den Kulturaustausch zwischen weit entfernten Küsten, die Wanderung von Religionen über das Meer und die Bildung von politischen Netzwerken unabhängig von den großen Landmächten.
Als Portugiesen und Spanier in den Indischen Ozean und nach Fernost vordrangen, stellten sie erstaunt fest, dass Araber, Inder und Chinesen schon seit Jahrhunderten auf den asiatischen Meeren verkehrten und über Schiffe verfügten, die ihren eigenen kaum nachstanden. China war lange Zeit eine maritime Großmacht, die ein weites Gebiet beeinflusste. Sie trug entscheidend dazu bei, dass Asiens maritime Zonen zu einem großen Handelsnetz zusammenwuchsen: der maritimen Seidenstraße. Ptak beschreibt Winde und Meerengen, Häfen und Inseln, Seerouten und die Entwicklung der Seefahrt. Nicht zuletzt legt er dar, wie neben Handelswaren auch Ideen und Wissen über die Ozeane verbreitet wurden. Damit wird ein Kapitel der Weltgeschichte sichtbar, das sich abseits von Europa und noch vor der europäischen Expansion abgespielt hat.
"Legen Sie sich aufgeschlagene Atlanten rund um ein faszinierendes Buch."
Harald Loch, Rhein-Neckar-Zeitung
"Ptak beschreibt die Entwicklung der erfolgreichen asiatischen Seefahrt von ihren Anfängen […] bis ins 16. Jahrhundert und eröffnet so völlig neue Perspektiven auf ein bis anhin – mindestens in Europa – vernachlässigtes Geschichtskapitel."
Geneviève Lüscher, Neue Züricher Zeitung am Sonntag
"Roderich Ptaks Darstellung der „maritimen Seidenstraße“ besticht durch Akribie und Komplexität."
Die Berliner Literaturkritik
"Ptak skizziert interessens- sowie Konfliktlinien und vermittelt einen Eindruck davon, wie der Handel in der Region funktionierte. Dabei liefert er ein Muserbeispiel dafür, dass Wirtschafts- und Technikgeschichte spannend und verständlich geschrieben werden können."
Ralf Balke, Handelsblatt
"Dabei riecht es in seinem Buch trotz aufrechter Wissenschaft auch nach Zimt und Sandelholz, und widrige Winde errichten in den Meerengen einen unsichtbaren Sperrriegel. Es werden Faktoren der Geschichte offenbar, die beim geozentrischen Ansatz oft ignoriert werden."
Holger Vonhof, Frankfurter Neue Presse